Mehrwert auf allen Ebenen
Die Bereitstellungsdienste (Staging Services) von BOLL zählen zu den vielschichtigen Dienstleistungen, mit denen BOLL das Leben seiner Partner vereinfacht und deren Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung unterstützt.

Die auftragsspezifische Lagerung von Hardware Appliances, die Vorinstallation von Firmware und Lizenzen, das Einspielen endkundenspezifischer Konfigurationen, die Lieferung der vorkonfigurierten Appliances an den Endkunden (national und international) – diese und weitere Bereitstellungsservices stehen für den weitreichenden Dienstleistungsumfang der Staging Services von BOLL. Diese haben zum Ziel, die Channelpartner (Reseller, MSSPs etc.) von logistischen Aufgaben zu entlasten – sodass sich deren Spezialisten auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können.
Die auf die individuellen Kundenbedürfnisse zugeschnittenen Staging Services bilden eine integrale und transparente Drehscheibe zwischen Hersteller, Distributor, Reseller und Endkunde. Sie beinhalten sämtliche Bereitstellungs- und Logistik-Aufgabenbereiche, die für Lagerung, Konfiguration, Dokumentierung, Labeling und Versand der Appliances notwendig sind. Dazu zählen:
Bestellung von Appliances und Lizenzen beim Hersteller
Zentrale Lagerung der Ware (Projektlager bei BOLL)
DoA-Tests («Dead on Arrival»-Tests)
Projektgerechter Abruf der Geräte
Installation von Firmware und Lizenzen sowie Einspielen der endkundenspezifischen Konfiguration (wahlweise zentral durch BOLL oder via Remote-Zugriff durch Reseller)
Aktivierung der Lizenzen
Labeling der Ports
White Labeling der Lieferpapiere
Beilegen von Installationsanleitungen für den Endkunden
Beilegen der passenden Stromkabel
Montage von Rack-Mount-Kits
Nationale und internationale Lieferung der Appliances an die jeweiligen Endkunden
Export-Services bzw. Erledigung der Zollformalitäten (SECO-konform)
Rollout-Koordination mit dem Partner inkl. Reporting
Automatische Einbindung in zentrales Management
Ist die vorkonfigurierte und dokumentierte Hardware verschickt und vom jeweiligen Endkunden erfolgreich angeschlossen, erhält der Reseller direkten Remote-Zugriff auf die entsprechende Appliance. Sie lässt sich alsdann in dessen zentrales Managementsystem integrieren, darüber betreiben und zentral verwalten – ein Aspekt, der namentlich für MSSPs von grosser Bedeutung ist.
Staging Services – die Varianten
Local Staging Service: Bei dieser Staging-Service-Ausprägung erfolgen die Vorinstallation von Firmware und Lizenzen sowie das Einspielen der endkundenspezifischen Konfiguration durch BOLL – dies gemäss entsprechenden Angaben bzw. Vorgaben des jeweiligen Resellers, Systemintegrators oder MSSPs.
Remote Staging Service: Bei dieser Staging-Service-Variante ist der Reseller selbst für die Vorinstallation der Firmware sowie für das Einspielen der endkundenspezifischen Konfiguration verantwortlich. Dazu erhält der jeweilige Partner einen via Firewall gesicherten Remote-Zugriff auf die zu konfigurierenden Appliances, die sich in einem dazu bereitgestellten Netzwerk bei BOLL befinden. Zudem steht dem jeweiligen System-Ingenieur ein Terminal-Server («Serial Server») zur Verfügung, der einen Zugriff auf die einzelnen Appliances via Konsolen-Port (CLI) ermöglicht.
On-Site Staging Service: Um den nationalen und internationalen Rollout-Prozess grosser Firewall-Stückzahlen markant zu vereinfachen, hat BOLL die «Firewall Mass Deployment Platform» FOPMAP entwickelt. Die webbasierte, bei BOLL gehostete Lösung ermöglicht das komfortable Erstellen device- und standortspezifischer Konfigurationsdateien. Nach erfolgter Eingabe der benötigten Parameter generiert FOPMAP eine gerätespezifische Konfigurationsdatei sowie die dazu passende Firmware der Appliance. Die Firmware sowie die Konfigurationsdateien können danach abhängig vom Produkt beispielsweise per USB Memory Stick übertragen werden.
BOLL Staging Services: die Vorzüge im Überblick
Vereinfachung und Verschlankung der Konfigurations- und Logistikprozesse
Keine unnötige Bindung eigener Ressourcen (Personal, Infrastruktur)
Keine Belastung qualifizierter Engineers mit einfacheren Aufgaben
Reduzierte Logistik- und Versandkosten (weniger Shippings notwendig)

Virtueller Roboter versucht sich am Schlagzeug

Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz

Absen feiert 25-Jahre-Jubiläum

DACH-Region verzeichnet die meisten Ransomware-Angriffe

Just Eat testet autonome Lieferroboter in Zürich

Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste

KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen

Die Gemeinde Brügg - damals der ganze Stolz dieser Schulklasse

BFS lanciert kollaborative Plattform für Spitaldaten
