Schweizer Nachwuchs-Informatiker lösen Ticket nach Ungarn
Ende Juli und Anfang August hat das Finale der Informatik-Olympiade stattgefunden. Vier der zwölf Finalisten ergatterten eine der Goldmedaille. Die Gewinner werden die Schweiz an der zentraleuropäischen Informatik-Olympiade und der internationalen Informatik-Olympiade vertreten.

Vom 30. - 31. Juni und vom 6. - 7. August hat an der Universität Bern das Finale der Schweizer Informatik-Olympiade stattgefunden. Das Finale war eigentlich für den Mai vorgesehen, konnte aber erst nach der Lockerung der Massnahmen zur Bekämpfung der Coronapandemie durchgeführt werden. Der Wettbewerb wurde in vier fünfstündigen Prüfungen ausgetragen. "Die Prüfungsfragen an der Informatik-Olympiade sind ein bisschen wie Knobelaufgaben", sagt Aargauerin Priska Steinebrunner. "Wieso macht man so was? Weil es cool ist!", fügt sie an. Die vier besten Teilnehmer gewannen eine Goldmedaille.
Die Goldmedaillengewinner (Source: Schweizer Informatik-Olympiade)
Gold gewannen:
Joël Huber, Gymnasium Freudenberg (ZH)
Lukas Münzel, Gymnasium Bäumlihof (BS)
Tobias Feigenwinter, Kantonsschule Schüpfheim (LU)
Jonas Meier, Gymnasium Thun (BE)
Der Sieg qualifiziert die Jugendlichen zur Teilnahme an der zentraleuropäischen Informatik-Olympiade in Ungarn und der Internationalen Informatik-Olympiade in Singapur. Die zentraleuropäische Olympiade soll wie geplant abgehalten werden, während der internationale Wettbewerb wegen der Pandemie online durchgeführt wird. Tobias Feigenwinter und Jonas Meier werden im Herbst ihr Studium an der ETH beginnen. Joël Huber gewann schon letztes Jahr eine Goldmedaille und sicherte sich Bronze an der Internationalen Informatik-Olympiade, mehr dazu lesen sie hier.
Die übrigen acht Finalisten der Olympiade erhielten Silber- oder Bronze-Medaillen.
Die Silbermedaille erhielten:
Ema Skottova, Gymnasium Kirchenfeld (BE)
Alberts Reisons, Collège André-Chavanne (GE)
Caspar Schucan, Gymnasium Kirchenfeld (BE)
Josia John, Kantonsschule im Lee (ZH)
Bronzemedaillen gingen an:
Mathieu Zufferey, Lycée-Collège de la Planta (VS)
Priska Steinebrunner, Alte Kantonsschule Aarau (AG)
Elena Morbach, Kantonsschule Hohe Promenade (ZH)
Jonas Filliger, Kantonsschule Obwalden (OW)

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission
