Databricks trifft in der Schweizer Azure-Cloud ein
Databricks, eine Plattform für Big Data und Data Science, ist neu auf Microsofts Azure-Cloud verfügbar. Die Daten werden dabei in der Schweiz gespeichert.
 
  Databricks ist jetzt in der Schweizer Azure-Cloud von Microsoft verfügbar, wie das Unternehmen mitteilt. Basierend auf der Open-Source-Lösung Apache Spark ermöglicht die Databricks-Plattform die Verwaltung und Bereitstellung von Modellen und Machine-Learning-Kapazitäten in den Bereichen Big Data und Data Science.
Schweizer Firmenkunden - gemäss Microsoft sind dies mehrere Hundert - sollen die Lösung ab sofort nutzen können. "Die Schweiz ist ein sehr wichtiger Markt für uns und umfasst viele Marken und Organisationen, die dafür bekannt sind, dass sie frühzeitig auf neue Technologien setzen. Wir haben bereits ein Team in der Region Zürich und freuen uns darauf, unsere Präsenz in der Region auszubauen", sagt Frank Boening, Vizepräsident der Central Europe Area bei Databricks. Die Pläne des Unternehmens umfassen die Rekrutierung von Kundenmanagern, technischem und Verkaufspersonal sowie Vertriebskanalmanagern.
Als privilegierter Partner der Plattform hat auch Microsoft ein Interesse an dem Unterfangen, da die Kunden von Databricks die Rechen- und Speicherkapazitäten von Azure nutzen. Microsoft hat Ende Oktober ausserdem angekündigt, über eine Satellitenverbindung auch in abgelegenen Regionen Azure-Cloud-Kapazitäten anzubieten. Mehr dazu erfahren sie hier.
Databricks, ein Spin-off der Universität Berkeley, hat mehrere Fundraising-Runden abgeschlossen und im Jahr 2019 eine Bewertung von mehr als 6 Milliarden Dollar erreicht. Im vergangenen Finanzjahr hatte es Einnahmen in Höhe von 350 Millionen Dollar.
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
 
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
 
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
