Anapaya ernennt Open-Systems-Mitgründer zum CEO
Hakan Yuksel gibt sein Amt als CEO des Zürcher Start-ups Anapaya Systems ab. Der Grund: strategische Differenzen mit dem Vorstand. Neuer CEO wird Open-Systems-Mitgründer Martin Bosshardt.

Das Zürcher Start-up Anapaya Systems wechselt seine Führungsspitze aus. CEO Hakan Yuksel werde bis Ende Februar zurücktreten, teilt das Unternehmen mit. Die Trennung erfolge nach strategischen Differenzen mit dem Vorstand und in gegenseitigem Einvernehmen.
In der Mitteilung bedankt sich Verwaltungsratsvorsitzender Pascal Rialland bei Yuksel für seine Beiträge und Leistungen. "Ohne ihn wären wir nicht da, wo wir heute sind." Yuksel war ab Ende 2018 Geschäftsführer des ETH-Spin-offs.
Martin Bosshardt übernimmt
Neuer CEO von Anapaya Systems wird Martin Bosshardt. Er sei ein "Vorreiter in den Bereichen Software, Netzwerksicherheit und SD-WAN", schreibt das Unternehmen. "Seine zwei Jahrzehnte an Erfahrung werden helfen, Anapayas SCION-Netzwerklösung im Jahr 2021 und darüber hinaus, vorwärts zu treiben."
Bosshardt ist seit Ende 2020 Mitglied des Verwaltungsrats von Anapaya. Zudem sitzt Bosshardt im Beirat von PwC Schweiz. Er ist auch Verwaltungsratspräsident des Coworking-Anbieters Westhive sowie Mitgründer von Open Systems. Beim Zürcher IT-Secuity-Anbieter fungierte Bosshardt von 2002 bis 2019 als CEO.
"Martin hat eine nachgewiesene Erfolgsbilanz, wenn es darum geht, Unternehmen mit Potenzial zu führen und sie auf die nächste Stufe zu heben. Er hat die Erfahrung, den Hintergrund und die Entschlossenheit, Anapaya in die Zukunft zu führen, und wir könnten nicht glücklicher mit seiner Ernennung sein", lässst sich Anapayas Verwaltungsratspräsident Pascal Rialland zitieren. Bosshardt wiederum sagt, er fühle sich geehrt, Anapaya als CEO zu leiten. "Das Team von Anapaya hat zusammen mit unseren Partnern vielversprechende Arbeit geleistet, die sich im Erfolg des Unternehmens auf der Weltbühne als innovative Netzwerklösung widerspiegelt. Ich freue mich auf das, was wir gemeinsam erreichen können".
Anapaya Systems entwickelt die Architektur Scion. Sie steht für "Scalability, Control and Isolation on Next-Generation Networks" und soll das Internet sicherer machen. Mehr über die Architektur lesen Sie in diesem Fachbeitrag.

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Update: Google führt Bild-zu-Video-Funktion in der Schweiz ein

Ricoh stellt neues Partnerprogramm Unity vor

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Welle von Passwort-Attacken trifft Schweizer Firmen

Das sind die 1000 grössten IT-Partner der Welt

Mangelnde Datenbasis lässt KI-Projekte scheitern

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom

Wie Teddy den Kürbis bewertet
