Im Kanton Wallis entsteht ein Kompetenzzentrum für Digitalisierung
Der Kanton Wallis, The Ark, der Techno-Pôle in Sierre, die HES-SO Valais-Wallis und die Stadt Sierre gründen das Swiss Digital Center. Dieser Knotenpunkt für interdisziplinäre Kompetenzen soll die Walliser Wirtschaft beim digitalen Wandel unterstützen.
  Im Wallis soll ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum im Bereich der Digitalisierung aufgebaut werden. Das Swiss Digital Center (SDC), das sich auf dem Gelände des Techno-Pôle Sierre befindet, wird die Kompetenzen des Kantons Wallis, der Stadt Sierre, der Stiftung Ark, der Techno-Pôle Sierre und der HES-SO Valais-Wallis zusammenführen.
Ein Ziel des SDC ist es, eine Wertschöpfungskette zu schaffen, die Ausbildung, Forschung und Innovation zusammenführt, heisst es in der Pressemitteilung des Kantons Wallis.
Lokale Unternehmen unterstützen und Weiterbildung fördern
Das Hauptziel des SDC ist es, lokale Unternehmen zu unterstützen und ein Umfeld zu schaffen, das die Entwicklung neuer Technologien und die Weiterbildung fördert, um die Wirtschaft im digitalen Wandel zu begleiten. Dies beinhaltet die Durchführung von Entwicklungsprojekten und digitalen Dienstleistungen in Bereichen, die für die lokale Wirtschaft strategisch wichtig sind. Zu diesen Bereichen gehören insbesondere die Industrie 4.0, Tourismus, Energie, Ressourcen- und Landmanagement, Gesundheit, Sport und Ausbildung.
Als Ökosystem von Kompetenzen will das SDC insbesondere angewandte Forschung im Bereich der Digitalisierung von Dienstleistungen betreiben. "Unser Innovationsansatz wird in Workshops verwirklicht, in denen Experten mit unterschiedlichen Kompetenzen zusammenkommen, um sowohl den Bedürfnissen der Benutzer als auch Fragen der Nachhaltigkeit, Sicherheit, Rückverfolgbarkeit, Ergonomie und Benutzererfahrung gerecht zu werden", heisst es auf der Website des Techno-Pôle in Sierre.
Auch Adecco und Microsoft wollen zusammen Weiterbildungen fördern, um Arbeitssuchenden weiterzuhelfen. Wie die Unternehmen das bewerkstelligen, erfahren Sie hier.
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
Yuh bekommt einen neuen CEO
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit