Mehr Umsatz und weniger Gewinn für LG
LG hat seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2022 erneut gesteigert. Dafür fährt das Unternehmen weniger Gewinn ein als im Vorjahr und macht schwierige wirtschaftliche Bedingungen dafür verantwortlich.

Der südkoreanische Konzern LG hat seine Jahreszahlen zum Geschäftsjahr 2022 veröffentlicht. Wie im Vorjahr vermeldet das Unternehmen erneut einen Umsatzrekord. Laut der Mitteilung beläuft er sich umgerechnet auf 67,6 Milliarden US-Dollar. Gegenüber 2021, und basierend auf den in südkoreanischen Won ausgewiesenen Zahlen, betrage die Steigerung 12,9 Prozent, schreibt LG.
Angetrieben wurde das Umsatzwachstum durch die starke Nachfrage nach Haushaltsgeräten und Automobilteilen, wie LG mitteilt. Der Geschäftsbereich Haushalt verzeichne im siebten Jahr in Folge ein Umsatzwachstum, merkt das Unternehmen an, und der Bereich Vehicle Components Solutions steuere erstmals mehr als 10 Prozent des Gesamtumsatzes bei.
Der Betriebsgewinn beläuft sich 2022 auf 2,91 Milliarden US-Dollar. 2021 waren es noch 3,38 Milliarden Dollar gewesen. Die Rentabilität sei "durch die schwierigen globalen wirtschaftlichen Bedingungen beeinträchtigt" worden, begründet das Unternehmen den Rückgang. Namentlich erwähnt LG einen kleineren Betriebsgewinn in der Sparte Home Appliance & Air Solution. Dieser sei auf erhöhte Marketinginvestitionen und höhere Logistikkosten zurückzuführen. Den Gewinnrückgang im Bereich Business Solutions begründet LG mit der geringeren Nachfrage nach PCs und Monitoren nach der Pandemie.
An der CES 2023 hat LG ein erweitertes Gram-Sortiment vorgestellt. Die Laptops sollen für ein möglichst portables und aussergewöhnliches Benutzererlebnis ermöglichen, wie Sie hier lesen können.

Wie KI-Agenten den Onlinehandel aufmischen

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Digitale Zwillinge von Organisationen: Schlüssel zur datengetriebenen Transformation

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg
