HSG startet Zertifikatsprogramm "Metaverse and Generative AI Navigator"
Die HSG lanciert Ende November ein Weiterbildungsprogramm rund um das Metaverse. Dieses soll Führungskräfte in knapp 2 Tagen befähigen, das Metaverse und generative KI im eigenen Unternehmen voranzutreiben.

Vom 30. November bis zum 1. Dezember findet an der Universität St. Gallen (HSG) eine neue Weiterbildung für Manager und Managerinnen statt: das Zertifikatsprogramm "Metaverse and Generative AI Navigator". Der knapp zweitägige Kurs soll Führungskräfte "mit dem notwendigen Wissen ausstatten, um das Metaverse und die Generative AI erfolgreich und zielgerichtet im eigenen Unternehmen voranzutreiben", wie die HSG mitteilt.
Das Weiterbildungsprogramm ist in 11 Module unterteilt. Gemäss dem Stundenplan auf der Website decken diese Module u.a. die Infrastruktur, Use Cases, Strategien sowie künftige Entwicklungen ab. Für die Module sind die folgenden Dozentinnen und Dozenten verantwortlich:
- Reto Hofstetter, Professor am Institut für Marketing und Analytics der Universität Luzern
- Maria von Scheel-Plessen, Director EMEA bei Gucci
- David Bundi, General Manager Middle East bei "Hawk:AI"
- Joel Dietz, CEO von MultiversalME & Gründungsmitglied von Ethereum
- Urs Langenegger, CEO und Mitgründer von Bandara
- Ondrej T., selbstständiger Web3- & Metaverse-Berater
- David Geisser, CEO und Mitgründer von CollectID
- Thomas Rudolph, Professor am Forschungszentrum für Handelsmanagement der HSG
Mehr Informationen zum Weiterbildungsprogramm sowie die Möglichkeiten, sich dafür anzumelden, finden Sie auf der HSG-Website. Die Teilnahme kostet laut der Website 1850 Franken.
Das könnte Sie auch interessieren: Die HSG hat im März ein Erlebniscenter für das Metaverse eröffnet. Im November können Unternehmen und Privatpersonen wieder an 12 Stationen das Metaverse kennenlernen. Lesen Sie hier mehr dazu.

KI-Agenten sind noch längst nicht bereit für selbstständiges Arbeiten

Update: Swisscom erzielt Umsatzplus nach Übernahme von Vodafone Italia

Videokonferenz-Markt verzeichnet Wachstum trotz Unsicherheiten

DooH-Screen stellt Diagnose bei schlechter Körperhaltung

Trump plant 100-Prozent-Zoll auf importierte Chips

Sicherheitslücke gefährdet hybride Microsoft-Exchange-Umgebungen

Schwachstellen machen KI-Agenten zu Spionen

Update: Google spielt Traffic-Rückgang durch KI-Übersichten herunter

BenQ lanciert Laserprojektoren für Freizeitparks und Museen
