UVEK soll Bundesrat sagen, wie er KI regulieren soll
Der Bundesrat hat das UVEK beauftragt, die Möglichkeiten und Risiken von künstlicher Intelligenz zu analysieren. Der Bericht soll auch mögliche Ansätze zur Regulierung dieser Technologie aufzeigen.
Der Bundesrat will wissen, wie man das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) nutzbar macht und gleichzeitig die Risiken für die Gesellschaft minimiert. Der Auftrag, eine Übersicht dazu zu erstellen, ging an das Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), wie Bundesrat, Bakom und UVEK mitteilen.
Die Übersicht soll auf bestehendem Schweizer Recht aufbauen, aber auch mögliche Ansätze zur Regulierung von KI aufzeigen. Diese müssen laut Mitteilung mit der KI-Verordnung der EU ("AI Act") und der KI-Konvention des Europarats kompatibel sein. Der Bericht soll bis Ende 2024 vorliegen, damit der Bundesrat 2025 einen konkreten Auftrag erteilen und die Zuständigkeiten regeln kann.
Die Analyse erfordere eine interdisziplinäre Zusammenarbeit über alle Departemente hinweg. Die Federführung haben aber das Bundesamt für Kommunikation und die Abteilung Europa des EDA inne. Ferner wirken Plateforme Tripartite, das Kompetenznetzwerk KI des Bundes und die Arbeitsgruppe KI in der Bundesverwaltung daran mit.
Das könnte Sie auch interessieren: Grosse Sprachmodelle können anfällig für Cyberangriffe sein und die Sicherheit von Systemen und den Datenschutz gefährden. OWASP stelle eine Liste der 10 grössten Gefahren zusammen. Mehr dazu lesen Sie hier.
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
Yuh bekommt einen neuen CEO
Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik