Winterthur hat einen neuen Datenschutzbeauftragten
Das Winterthurer Stadtparlament hat einen neuen Datenschutzbeauftragten bestimmt. Der Jurist Tobias Naef wechselt von seiner Position als stellvertretender Leiter der Abteilung Recht bei der kantonalen Datenschutzstelle und übernimmt den Posten am 1. Oktober 2024.

Das Stadtparlament von Winterthur hat Tobias Naef am 26. August 2024 zum Datenschutzbeauftragten über vier Jahre gewählt, nachdem seine Vorgängerin aus persönlichen Gründen im März 2024 ihr Amt frühzeitig abgegeben hatte. Wie "Der Landbote" berichtet, gingen für die zu besetzende Stelle über 15 Bewerbungen ein.
Naef ist Jurist und wechselt nun von seiner Position als stellvertretender Leiter der Abteilung Recht bei der kantonalen Datenschutzstelle zur Stadt Winterthur. Stellenantritt ist der 1. Oktober 2024, wie das Stadtparlament Winterthur mitteilt.
Christian Griesser (Grüne), Präsident der Findungskommission, streicht insbesondere das "kommunikative Talent" von Naef hervor und betont, dass Kommunikation wichtig sei in diesem Job, wie "Der Landbote" weiter schreibt. "Man muss den Ämtern und Behörden erklären können, warum es bestimmte Massnahmen braucht. Und das in verständlicher Sprache", so Griesser.
Nach der Wahl habe Naef die Gelegenheit genutzt, in einer kurzen Ansprache seine kommunikativen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, heisst es weiter. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung sei der Datenschutz in den letzten Jahren "nochmals wichtiger" geworden. Es würden mehr Daten erhoben, in die Cloud eingelagert, ausgetauscht, zudem würde mehr überwacht. "Diese Stelle ist zentral dafür, dass alles rechtmässig abläuft", erklärt Naef.
Auch der Kanton Basel-Stadt hat eine neue Datenschutzbeauftragte. Danielle Kaufmann hat ihren neuen Posten im August 2024 angetreten und Beat Rudin abgelöst. Mehr dazu lesen Sie hier.

Konica Minolta richtet IT-Geschäft neu aus

Wie könnte man unseren kleinen, pelzigen Mitbewohnern bloss böse sein?

Sicherheitslücke gefährdet hybride Microsoft-Exchange-Umgebungen

HR-Plattform Infoniqa erleidet einen Cyberangriff

E-Novinfo lanciert neue Business Unit für grosse Unternehmen

Videokonferenz-Markt verzeichnet Wachstum trotz Unsicherheiten

Donald Trump fordert Rücktritt von Intel-CEO

OpenAIs neues KI-Modell halluziniert weniger und antwortet präziser

Google-KI analysiert Satellitendaten aus aller Welt
