Jetzt lanciert auch OpenAI einen KI-Webbrowser
OpenAI ergänzt seine Produktpalette rund um ChatGPT um einen Webbrowser. "ChatGPT Atlas" versteht Befehle in natürlicher Sprache, berücksichtigt den Browserverlauf und hat – zumindest für zahlende User – agentische Fähigkeiten.
Die Auswahl an Webbrowsern mit eingebauten KI-Fähigkeiten wächst. Neu mischt auch ChatGPT-Macher OpenAI mit. Der KI-Gigant bietet seinen Browser "ChatGPT Atlas" zum Download an. Aktuell steht eine Mac-Version zur Verfügung – Windows-, iOS- und Android-Ausführungen sollen folgen, wie OpenAI mitteilt.
Im Werbetext schüren die Entwickler hohe Erwartungen. "ChatGPT Atlas" sei "ein weiterer Schritt zu einem Super-Assistenten, der die Welt seiner User versteht und ihnen hilft, ihre Ziele zu erreichen".
Um Anfragen zu beantworten, nutze "ChatGPT Atlas" den vorhandenen Kontext, also den Webverlauf, die geöffneten Seiten und die Websites, auf denen die Nutzerinnen und Nutzer angemeldet sind. Zudem merke er sich Details aus dem Surfverhalten, um Seiten wieder aufzurufen, Aufgaben zu automatisieren oder auf früheren Aktivitäten aufzubauen, schreibt OpenAI.
Das Unternehmen hält fest, dass User kontrollieren könnten, worauf der Browser zugreifen und was er speichern darf: "Nutzer können den Browserverlauf löschen oder im Inkognito-Modus surfen. Wer den Browserspeicher aktiviert, kann diesen jederzeit anzeigen oder verwalten. Standardmässig werden die aufgerufenen Inhalte nicht zum Trainieren der Modelle genutzt", verspricht OpenAI.
Wie nicht anders von einem ChatGPT-basierten Produkt zu erwarten, versteht der Browser natürliche Sprache. OpenAI illustriert dies mit dem nicht sehr natürlich klingenden Satz "Öffne die Schuhe, die ich mir gestern angesehen habe, erneut" und dem besser gelungenen "Räume meine Tabs auf".
Schliesslich, teilt OpenAI mit, habe "ChatGPT Atlas" auch agentische Fähigkeiten, könne also Aufgaben für die User erledigen. Diese Funktion befindet sich jedoch noch im Preview-Stadium und steht auch nur zahlender Kundschaft (User mit Plus-, Pro- und Business-Abo) zur Verfügung.
Mit "ChatGPT Atlas" tritt OpenAI unter anderem gegen "Comet" an, den KI-Browser von Perplexity. Wie sich "Comet" im Hands-on schlägt, lesen Sie hier.
Update: Nationalratskommission unterstützt Forderung nach mehr Mitteln fürs BACS
Samsung stellt seinen grössten LCD-Bildschirm vor
Wenn Navigations-Apps Menschen wären
Schweizer KMUs mangelt es an praxistauglichen Cybersecurity-Strategien
Anthropic bringt Claude Code ins Web
Update: Google beerdigt Privacy Sandbox
Cyberkriminelle nutzen Lücke in Adobe Experience Manager Forms aus
Semas IT startet Flatrate-Modell für IT-Services
Jetzt lanciert auch OpenAI einen KI-Webbrowser