Trend Micro aktualisiert europäisches Partnerprogramm
Trend Micro erneuert sein europäisches Partnerprogramm und setzt damit gezielt auf Security-Services und neue Anreizmodelle für den Channel. Neu sind einheitliche Tiers, aktualisierte Zertifizierungen und ein besseres Nutzererlebnis für die Plattform Trend Vision One for Service Providers.
Trend Micro überarbeitet sein europäisches Partnerprogramm; so will der Cybersicherheitsanbieter Unternehmen gezielter beim Ausbau und der Transformation ihrer Security-Services unterstützen. Die Aktualisierungen des Partnerprogramms umfassen künftig eine vereinheitlichte Struktur von Tiers und Rabatten für alle Arten von Partnern, neue Anreizmodelle für Service Provider sowie erweiterte Enablement-Angebote mit aktualisierten Zertifizierungen und neuen Kompetenzbereichen, wie Trend Micro mitteilt.
Mit dem Update sollen Partner die Cybersicherheitsplattform Trend Vision One for Service Providers besser nutzen können. Die Plattform decke sowohl Cyber Risk and Exposure Management als auch Security Operations über alle Infrastrukturebenen hinweg ab. Dadurch biete sie Schutz für Netzwerke, Endpoints, Cloud, E-Mail, Identitäten, Daten und KI. Zudem sei sie skalierbar und unterstütze User mit Multi-Tenancy, flexiblen Pay-as-you-go-Modellen sowie vereinfachtem Onboarding und Provisionierung, heisst es weiter.
Service Provider könnten durch die kontinuierliche Überwachung von Angriffsoberflächen schneller auf Sicherheitslücken und Bedrohungen reagieren. Das Partnerprogramm biete zudem stufenweise Boni, Rabatte und weitere Vorteile, welche auf die Entwicklung der Partner entlang der Tiers und ihrer Spezialisierungen abgestimmt seien. Damit sollen die Neuerungen Partnern ermöglichen, mit einer wachsenden Bedrohungslandschaft und neuen Compliance-Vorgaben zurechtzukommen sowie nachhaltige und profitable Kundenbeziehungen durch wertschöpfende Dienstleistungen aufzubauen.
Lesen Sie auch: Trend Micro, Dell Technologies und Nvidia präsentieren gemeinsam entwickelte OEM-Appliance-Angebote für skalierbare, KI-basierte Sicherheitsinfrastrukturen. Die Lösungen sind aufeinander abgestimmt, lassen sich aber dennoch für verschiedene Szenarien anpassen.
Die Post bringt neue Krypto-Briefmarken heraus
PXL Vision sagt, wie viel KI die Cyberabwehr braucht
KI ermöglicht vollständige Simulation der Milchstrasse
Teamviewer stellt KI-Agenten Tia vor
Investitionen in KI treiben Europas IT-Ausgaben in die Höhe
Betrüger missbrauchen vermehrt Promis als Lockvögel
Wie Microsoft KI-Agenten tiefer in Geschäftsprozesse integrieren will
Romeo bekommt neue Eisen
Wie sich Cyberkriminelle den "Swissness-Faktor" zunutze machen