KI transkribiert Schweizerdeutsch

Meeting Metrics lanciert KI-Assistent für Meetings

Uhr
von Chiara Binder und jor

Das St. Galler Start-up Meeting Metrics stellt eine Lösung für datenschutzkonforme Transkriptionen von Meetings vor. Das Tool soll auch mit Schweizerdeutsch umgehen können - eine Desktop- und eine Mobile-App sind bereits in Planung.

(Source: Media Srock / stock.adobe.com)
(Source: Media Srock / stock.adobe.com)

Meeting Metrics hat eine Plattform entwickelt, die Meetings mithilfe von KI transkribiert. Die Plattform biete bei der Aufbereitung eine bessere Struktur des Gesprochenen als bisherige Transkriptionsanwendungen, berichtet "Startupticker". Zu den weiteren Funktionen der Plattform gehören demnach die Identifizierung der sprechenden Person, Erkennung von Aufgaben und Entscheidungen oder Zusammenfassungen des Gesprochenen. Die Plattform transkribiert nach Angaben des Unternehmens mit Sitz in St. Gallen 57 Sprachen, darunter auch Schweizerdeutsch. Demnächst will Meeting Metrtics auch eine entsprechende Desktop-App sowie anschliessend eine Mobile-App ausrollen.

Das Unternehmen habe eine lokale technische Infrastruktur aufgebaut, um Datenschutz und Sicherheit zu gewährleisten. Konkret betreibe man drei dedizierte Server in St. Gallen, die die zentralen Prozesse übernehmen: den ersten für die lokale Transkription, den zweiten für die Sprechererkennung und den dritten für Open-Source-Sprachmodelle. So funktioniere die Lösung auch unabhängig von ausländischen Cloud-Anbietern und externen APIs. Für jene User, die sich für eine Datenverarbeitung und -Speicherung in der Schweiz interessieren, bietet das Unternehmen ein Enterprise-Abo an. Ausserdem besteht auch die Möglichkeit einer On-Premise-Installation. 

 

 

Der Videokonferenz-Markt verzeichnet trotz wirtschaftlicher Unsicherheit ein Wachstum und Analysierende rechnen weiterhin mit einem Anstieg. Mehr dazu lesen Sie hier.

Webcode
Fsh3ZErH