In fünf Gemeinden

Thurgau startet Pilotphase für E-Voting im Inland

Uhr
von Chiara Binder und dwi

Im Kanton Thurgau können Auslandschweizerinnen und -schweizer seit 2023 elektronisch abstimmen. Nun startet der Kanton eine einjährige Pilotphase mit fünf Gemeinden, um das E-Voting erstmals auch für Inlandstimmberechtigte zu testen und ab 2027 schrittweise auszuweiten.

(Source: TarikVision / iStock.com)
(Source: TarikVision / iStock.com)

Thurgauer Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer können bereits seit 2023 den elektronischen Stimmkanal des Kantons nutzen. Das E-Voting-System der Schweizerischen Post soll nun auch auf das Inlandlektorat ausgeweitet werden, wie der Kanton mitteilt. Dafür starte man eine einjährige Pilotphase mit fünf politischen Gemeinden.

Die erste Abstimmung per E-Voting sei für den 8. März 2026 vorgesehen. Wie es heisst, können sich Stimmberechtigte der Gemeinden Amriswil, Bichelsee-Balterswil, Bischofszell, Kradolf-Schönenberg und Hauptwil-Gottshaus zwischen dem 1. Dezember 2025 und dem 11. Januar 2026 für den ersten elektronischen Urnengang anmelden.

Die Ausweitung des E-Votings auf alle interessierten politischen Gemeinden des Kantons ist laut Mitteilung ab 2027 geplant.

 

Das E-Voting-System der Schweizerischen Post hat einen Intrusionstest bestanden. Trotz 8800 Angriffen ist es niemandem gelungen, die elektronische Urne zu kompromittieren. Lesen Sie hier mehr dazu.

Webcode
j8FrehUa