LG mit "smarter" Produktoffensive
Mit neuen Full-HD-TVs und Smartphones will LG am Schweizer Markt punkten. Gelingen soll das mit 3-D.





Heute Vormittag hat LG an einer Presseveranstaltung in Zürich seine bereits an der Consumer Electroncis Show und dem Mobile World Congress vorgestellten Produktneuheiten der neuen Frühlingskollektion präsentiert. Im Fokus der Präsentationen standen vor allem das neue Smart-TV-Lineup und neue Smartphones.
Bei den Smartphones stach das "Optimus 3D Max" heraus. Das Android-Gerät läuft vorerst noch auf Gingerbread und ist bereits die zweite Generation von LG-3D-Smartphones. Ein Upgrade auf Icecream-Sandwich soll nach der Einführung in Europa ca. im April zur Verfügung stehen.
Das LG Optimus 3D Max verfügt über einen 1,2 Gigahertz Dual-Core-Prozessor, ein Gigabyte RAM und acht Gigabyte Speicher. Mit der Fünf-Megapixelkamera lassen sich auch grossformatige Bilder aufnehmen und der Akku leistet 1'520 Milliamperestunden. Durch die leistungsfähige Technik lassen sich über die HDMI-Schnittstelle auch echte Full-HD-Inhalte, inklusive 3D, auf den Fernseher übertragen. Zudem unterstützt das Gerät die Nearfield Communication Technologie NFC. Preis und Verfügbarkeit für die Schweiz stehen noch nicht fest.
LG Cinema 3D
Wie bei den Smartphones sind auch bei den smarten Fernsehern passende Apps für das erweiterte Multimedia-Vergnügen von zentraler Bedeutung. Zur CES im Januar sprach LG bereits von 1'200 Apps und Premium-TV-Inhalten, die für seine Fernseher zur Verfügung stünden. Seither kamen laufend neue Anwendungen dazu. Technisches (und Design-) Highlight des neuen TV-Lineups dürfte - einmal abgesehen vom in Zürich nicht gezeigten 55-Zoll-OLED-TV - derzeit der Cinema-3D der LM960er Reihe sein, der mit 47 und 55 Zoll Bilddiagonale erhältlich sein wird. Sein Rahmen ist dank Full-LED-Panel nur noch vier Millimeter dick und macht auf seinem silbernen Fuss eine schlanke und elegante Figur.
Das Gerät wird unter anderem ausgeliefert mit vier 3D-Polfilterbrillen, einem 3D-Brillenclip zum Aufstecken auf die eigene Korrekturbrille und der Magic-Motion-Fernbedienung, mit der die intuitive Bedienung des Fernsehers so leicht wie mit der Computermaus möglich sein soll.
Erhältlich ist das Gerät ab März zu einem UVP von 3399 (47 Zoll) bzw. 4099 Franken (55 Zoll).

Oracle integriert Googles Gemini-Modelle

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

Die Welt aus der Sicht eines Segelschiffs

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen
