"Der harte Preiskampf im Bereich Unterhaltungselektronik verlangt eine Anpassung der Vertriebsstrukturen"
Panasonics Sicht auf das Ende der Partnerschaft mit John Lay Electronics und wie es mit dem CE-Hersteller in der Schweiz weitergehen soll, erklärt Anne Günnewig, Senior Manager Corporate Communications bei Panasonic Europe.

Anne Günnewig, Senior Manager Corporate Communications, Panasonic Marketing Europe, erklärt im Gespräch weshalb Panasonic den Schweizer Markt künftig selbst bewirtschaften wird.
Frau Günnewig, welchen Stellenwert hat der Schweizer Markt für Panasonic heute?
Anne Günnewig: Der Schweizer Markt ist ein wichtiger Markt für Panasonic. Deshalb wollen wir auch durch die Gründung einer eigenen Niederlassung näher an den Markt herantreten.
War Panasonic mit der Arbeit von John Lay Electronics unzufrieden, oder warum hat Panasonic die Kooperation mit John Lay Electronics beendet?
Die angespannte Marktsituation in Europa sowie der harte Preiskampf im Bereich Unterhaltungselektronik verlangen eine Anpassung der Vertriebsstrukturen, denen wir hiermit Rechnung tragen müssen. Mit einer eigenen Niederlassung will Panasonic nicht nur den Geschäftspartnern und dem Konsumenten einen engeren Kontakt zum Unternehmen geben, sondern auch bestehende europäische Strukturen nutzen wie beispielsweise Logistik, die Service-Organisation sowie weitere Supportleistungen.
Wann wurde der Entscheid bei Panasonic gefällt, die Kooperation mit John Lay Electronics zu beenden und wann hat Panasonic John Lay Electronics darüber informiert?
Wir sind am 26. Oktober 2011 zu einer grundsätzlichen Vereinbarung mit John Lay Electronics gekommen.
Herr Erich Fust, CEO von John Lay Electronics sagt, er habe nach dem Entscheid mit Panasonic Verhandlungsgespräche geführt, um das Ende der Zusammenarbeit zu vermeiden.
Im Vorfeld dieser Vereinbarung gab es Verhandlungen zwischen Panasonic and John Lay Electronics.
Welche Vorschläge hat Herr Fust Ihnen genau gemacht und warum ging Panasonic nicht auf die Vorschläge ein?
Verhandlungsdetails möchten wir nicht in der Öffentlichkeit diskutieren.
Welche Folgen ergeben sich konkret für Panasonics Fachhandelspartner?
Wir sind im Moment dabei, unsere Schweizer Organisation aufzubauen, um zu garantieren, dass es einen nahtlosen Übergang im April nächsten Jahres gibt. Wir werden dazu unseren Partnern im Schweizer Markt einen sehr guten Service und direkten Kontakt zu Panasonic ermöglichen.
Für John Lay Electronics war die Serviceabteilung ein zentrales Standbein. Wer übernimmt nun die Service- und Garantieleistungen?
Panasonic in der Schweiz in enger Zusammenarbeit mit der europäischen Panasonic Organisation wird dafür sorgen, dass die Endkunden den bestmöglichen Service bekommen.
Panasonic wird 35 der 122 Angestellten der John Lay Electronics übernehmen. Wer wird übernommen und warum?
Panasonic beabsichtigt, ca. 35 Mitarbeitern von John Lay Electronics zu übernehmen. Wir können zu diesem Zeitpunkt keine Details dazu geben.
Gibt es inzwischen Pläne wo die Schweizer Niederlassung von Panasonic entstehen wird? Es wird über die Region Luzern als Standort spekuliert. Was ist dran?
Panasonic hat noch keine Entscheidung dazu getroffen, wo der Standort von Panasonic in der Schweiz sein wird. Im Hinblick auf die Wahl werden wir jedoch die Situation der möglichen ehemaligen Mitarbeiter von John Lay Electronics mit einbeziehen, um den Fahraufwand dieser Menschen möglichst gering zu halten.

Sony und Ameria präsentieren Displays mit Gestensteuerung

Der Bundesverwaltung gehen die PCs aus

Swisscom lanciert SASE-Lösung Beem

Europol und Microsoft zerschlagen Lumma Stealer

Captain Kirk besiegt Computer mithilfe von Logik

Broadcoms VMware-Lizenzmodell steht in der Kritik

Sunrise sichert Finanzierung durch Anleihe

So erkennt man Fake-Angebote

Unternehmen ringen mit ihrer Cybersicherheit - trotz Investitionen
