Softwaremarkt ist 2013 um rund 5 Prozent gewachsen
Der weltweite Softwaremarkt hat im vergangenen Jahr 4,8 Prozent zugelegt. Wachstumstreiber waren vor allem die reifen Märkte. Die Wachstumsmärkte in den Schwellenländern stagnierten hingegen.
407,4 Milliarden US-Dollar sind 2013 im weltweiten Softwaremarkt umgesetzt worden. Das entspricht im Vergleich zu 2012 einem Plus von 4,8 Prozent, wie die Analysten von Gartner berechnen.
Die Softwareindustrie befindet sich nach Aussagen der Marktforscher inmitten einer mehrjährigen zyklischen Übergangsphase. Organisationen würden ihren Fokus vermehrt auf Investitionen in Technologien legen, die ihre bestehenden Systemstrukturen und ihre Wettbewerbsfähigkeit unterstützten. Dabei würden die Vorteile von Cloud- und Subscription-basierter Preisgestaltung jeweils dort genutzt, wo immer es in Sachen Wachstum und Geschäftsfortschritt Sinn mache.
Beim Blick auf die Ranglisten der Softwareanbieter zeichnet sich ein erster Wechsel im Spitzenfeld ab. "Zum ersten Mal seit Gartner die Marktanteile im globalen Softwaremarkt berechnet, liegt Oracle mit einem Softwareumsatz von 29,6 Milliarden Dollar und 7,3 Prozent Marktanteil auf dem zweiten Platz. Globale Trends rund um Big Data und Analytics, mit Investitionen in Datenbanken und Cloud-basierten Anwendungen, halfen Oracles Wachstum in die Höhe zu treiben", sagt Chad Eschinger, Research Vice President bei Gartner.
Salesforce erstmals unter den Top Ten
Salesforce kletterte mit einem Umsatz von 3,8 Milliarden Dollar gleich zwei Plätze nach oben und sicherte sich so Rang 10 des weltweiten Enterprise-Softwaremarktes. Mit einem Wachstum von 33,3 Prozent erzielte das Unternehmen zudem die grösste Wachstumsrate unter den Top Ten.
An der Spitze hielt sich ungeschlagen Microsoft mit einem Umsatz von 65,7 Milliarden Dollar. Im Jahresvergleich legte der Konzern 6 Prozent zu. IBM wurde von Oracle verdrängt und rutschte auf Platz drei ab. SAP, Symantec, EMC und HP behielten ihre Plätze. VMware tauschte mit CA Technologies und landete so auf Rang 8.

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Ein etwas anderer Schlagabtausch
