Sony baut Retail-Partner-Programm aus
Das Partner-Programm für Sony-Retail-Partner wird erweitert. Endkunden sollen solche Retailer durch spezielle Logos schneller erkennen und durch besondere Dienstleistungen schätzen lernen.

Sony erweitert sein Partnerprogramm für Sony-Europe-Retail-Partner in der Schweiz und für deren Kunden. Ab sofort sind Sony-Europe-Retail-Partner mit einem speziellen Partner-Logo gekennzeichnet. Das Logo steht für die besonderen Leistungen, die ausschliesslich bei diesen Partnern erhältlich sind, teilt Sony mit. Zudem werden Kunden auf der Sony-Homepage auf entsprechend zertifizierte Sony-Partner in der Nähe hingewiesen.
Sony-Kunden sollen aber noch zusätzlich profitieren, wenn sie bei solchen speziell zertifizierten Sony-Europe-Retail-Partnern einkaufen. Durch regelmässige Mitarbeiterschulungen der entsprechechenden Partner verspricht Sony eine besonders kompetente Kundenberatung. Zudem werden Sony-Händler bei ihren Verkaufsgesprächen durch den Einsatz von Verkaufshilfsmitteln, wie Live-Demonstrationen, Produkt- sowie Technologievideos für den Online-Einsatz, Broschüren, Kataloge und Aktionen unterstützt.
Sony-Retail-Partner können überdies auf ein grösseres Produktsortiment bei Sony zurückgreifen und gewährt deren Kunden erweiterte Garantieleistungen. Je nach Produkt können sich Endkonsumenten ihre Garantieleistung bis zu einem Jahr kostenlos verlängern lassen.
„Als Premium-Anbieter sind wir stets bemüht, dem Endkonsumenten den bestmöglichen Service anzubieten und diesen auch laufend zu verbessern. Die Einführung des neuen Partnerprogramms ist ein grosser und wichtiger Schritt in diese Richtung. Sony-Europe-Retail-Partner garantieren unseren Kunden kompetente Beratung, ein breites Produktsortiment und einwandfreie Service-Leistungen nach dem Kauf", sagt Marco Di Piazza, General Manager Marketing Sony Schweiz und Österreich.

Update: Nationalratskommission unterstützt Forderung nach mehr Mitteln fürs BACS

Samsungs neue XR-Brille macht Apples Vision Pro Konkurrenz

Jetzt lanciert auch OpenAI einen KI-Webbrowser

Schon geringe Datenmengen können ein LLM sabotieren

Update: Google beerdigt Privacy Sandbox

As-a-Service-Modelle: Capgemini warnt vor steigenden Kosten

Samsung stellt seinen grössten LCD-Bildschirm vor

Wenn Navigations-Apps Menschen wären

Wie Betrüger Twint-User im Halbschlaf erwischen
