HANA für KMU
SAP bietet seine KMU-Anwendung Business One jetzt auch für seine HANA-Plattform an. Allerdings müssen Kunden noch mit Einschränkungen rechnen. Die Software wird exklusiv über Value Added Reseller vertrieben.
SAP hat seine KMU-Anwendung Business One für seine Datenbanktechnik HANA fit gemacht, teilte das Unternehmen anlässlich der Cebit mit.
Allerdings lasse sich die HANA-Version derzeit nur eingeschränkt nutzen. Zu den Funktionen, die bereits genutzt werden können, gehören etwa die unternehmensweite Suche, Enterprise Search genannt und operative Analysen. Grundsätzlich können mit der Datenbanktechnik grosse Datenmengen in kurzer Zeit analysiert werden.
Big Data für KMU
Dadurch verkürzt sich etwa die Zeit für die Erstellung von Berichten. Die Anwendung erleichtere es kleineren Unternehmen auch grosse, unstrukturierte Kundendaten etwa aus Social-Media-Kanälen, zügig auszuwerten.
Business One für HANA stellt Informationen in Echtzeit durch das gleiche System zur Verfügung, das auch die Transaktionsverarbeitung ausführt. Daher werde kein separates Data Warehouse benötigt, erklärt der Hersteller.
Vermarktung über Partner
SAP plant, die neue Lösung exklusiv über Value Added Reseller zu vermarkten, die am SAP Partner-Edge-Programm teilnehmen. Partner können zudem Add-ons für die neue Business-One-Variante entwickeln, je nach ihrer Branchenexpertise und Marktsegment.
SAP und Portugal Telecom wollen eine Entwicklerversion für die Anwendung vorstellen. Diese soll eine vollkonfigurierte Umgebung bieten, mit der Entwickler Erweiterungen und Add-ons auf Basis der HANA-Cloud-Plattform schneller entwickeln können. Die Plattform ist über Smart Cloud PT verfügbar.

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Digitale Zwillinge von Organisationen: Schlüssel zur datengetriebenen Transformation

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus
