Also nimmt 3-D-Scanner für Technik und Medizin ins Sortiment
Also erweitert sein Sortiment um 3-D-Scanner von Peel 3D. Die Produkte eignen sich fürs Scanning von mechanischen Objekten und organischen Formen. Solche Geräte finden etwa beim 3-D-Druck Verwendung.

Der Distributor Also vertreibt die Produkte von Peel 3D auf dem europäischen Markt. Wie der Disti mitteilt, stellt Peel 3D hochspezialisierte 3-D-Scanner für den professionellen Einsatz her. Die Produkte des kanadischen Unternehmens eignen sich für das "Reverse Engineering" von mechanischen Objekten und organischen Formen, darunter auch der menschliche Körper. Die Scanner können deshalb gemäss Mitteilung in Wissenschaft, Design, Technik sowie Medizin und Gesundheit genutzt werden.
Also erweitere mit der Partnerschaft sein Ökosystem um 3-D-Druck respektive "Additive Manufacturing". "Additive Manufacturing ist ein wichtiger Bestandteil unseres Solutions-Geschäfts", sagt Gustavo Möller-Hergt, CEO von Also Holding. "Wir freuen uns daher über die Partnerschaft mit Peel 3D. Die Scanner vervollständigen unser 3-D-Angebot, das jetzt die gesamte Wertschöpfungskette abdeckt."
In der Medizin kommen bestimmte Scanner zum Einsatz, um Körperteile wie etwa ein Ohr als 3-D-Modell am Computer rekonstruieren zu können. Dieses Modell kann dann dazu genutzt werden, um mit "Bioprinting" eine künstliche Ohrmuschel aus Zellmaterial zu drucken. Wie das funktioniert und wie das aussieht, erfahren Sie hier.

Hier schaffen Schweizer Distributoren echten Value-Add

Microsoft stellt Partnerstrategie für 2026 vor

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

Peach Weber zum Start der Sommerpause

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Die Redaktion macht Sommerpause

Die Verwaltung und die Offenheit

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten
