Die beliebtesten IT-Arbeitgeber
Das Jobbewertungsportal Kununu hat ein Ranking der beliebtesten Arbeitgeber im Bereich EDV und IT erstellt. Das Siegerunternehmen kommt aus Zürich und erreichte fast die volle Punktzahl. Die anderen Firmen auf dem Podest sind aus Gümlingen.

Ergon Informatik ist laut einem Ranking des Jobbewertungsportals Kununu der beliebteste Arbeitgeber in der Schweizer "EDV- und IT-Branche". Das Unternehmen aus Zürich erreichte 4,83 von 5 möglichen Punkten. Von den Mitarbeitern wurde laut einer Mitteilung vor allem der Teamgeist und die Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln, gelobt.
Die beiden anderen Unternehmen auf dem Podest kommen aus Gümlingen bei Bern. Der IT-Dienstleister Advis und das Beratungsunternehmen Erne Consulting erhielten eine Bewertung von 4,77 Punkten.
Die Top-Ten vervollständigen:
- UMB: 4,74 Punkte
- BSI Business Systems Integration: 4,74 Punkte
- M&S Software Engineering: 4,74 Punkte
- Opacc Software: 4,74 Punkte
- TI&M: 4,73 Punkte
- Innovation Process Technology: 4,73 Punkte
- Netcetera: 4,69 Punkte
Der Branchendurchschnitt liegt bei 3,73 Punkten. Die letzten Plätze im Ranking belegen Ruf Informatik (2,61 Punkte), Steg Electronics (2,61 Punkte) und Tech Data Schweiz (2,39 Punkte). Bei diesen Unternehmen bemängelten die Mitarbeiter vor allem die fehlende Work-Life-Balance und einen schlechten Führungsstil, wie es weiter heisst.
Für das Ranking wurden nur Unternehmen erfasst, die mindestens 37 Bewertungen auf der Plattform von Kununu hatten. Dabei musste einen Bewertung nach dem 1. Juli 2015 eingegangen sein.

Umsatz über Hyperscaler-Cloud-Marktplätze legt bis 2030 über 400 Prozent zu

Tata Communications lanciert neue Sprach-KI-Plattform

Wie Cyberkriminelle Computer über die Hardware angreifen

Avnet bestätigt Datenabfluss

Barracuda bündelt globale Bedrohungsinformationen auf neuer Plattform

Exclusive Networks und Drata erweitern Partnerschaft auf DACH-Raum

Schweizer KMUs kommen auf den Geschmack von KI

Warum Lügen auf Tinder vielleicht doch keine so gute Idee sind

Update: Cyberresilienz, Marktwachstum und Budgetforderungen an der IT-SA 2025
