Tata Communications lanciert neue Sprach-KI-Plattform
Tata Communications führt eine Speech-to-Speech-KI-Plattform für Banken, Finanzdienstleister und Versicherungen ein. Die Lösung unterstützt über 40 Sprachen, darunter auch Deutsch.
Tata Communications hat eine auf agentischer KI basierende Sprach-KI-Plattform lanciert. Die Speech-to-Speech-Lösung für die Kundenkommunikation ermöglicht sofortige Entscheidungen, unterstützt mehrere Sprachen und arbeitet mit einer Latenz von unter 500 Millisekunden, wie das Unternehmen mitteilt. Die Plattform ermögliche personalisierte und kontextsensitive Interaktionen und könne kanalübergreifend integriert werden.
Die neue Lösung sei branchenunabhängig, biete aber vorgefertigte Lösungen, die insbesondere für auf Fintech und die BFSI-Branche (Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen) passen würden. Wie das Unternehmen zudem mitteilt, sei es möglich, die Plattform direkt mit den APIs und Fintech-Plattformen zu verbinden.
Erhältlich ist die Sprach-KI-Plattform laut Tata Communications in über 40 Sprachen, unter anderem Deutsch, Hindi, Spanisch und Mandarin. Die Plattform verfüge über Funktionen wie Echtzeit-Transkription, Anrufzusammenfassungen und Sprachübersetzung in Echtzeit. Ausserdem kann die Plattform laut Mitteilung den Kontext über mehrere Sitzungen hinweg beibehalten, Multi-Agent-Orchestrierung bieten und die Integration mit Systemen für die Übergabe an menschliche Mitarbeitende beinhalten.
Unlängst haben die EPFL, die ETH Zürich und das Schweizer Supercomputing-Zentrum CSCS Apertus lanciert - ein offenes, transparentes, mehrsprachiges Sprachmodell. Mehr über das Schweizer Sprachmodell lesen Sie hier.
Infostealer greift unbemerkt Daten auf MacOS ab
Flat Eric kommt aus dem Knast
Checkmk lanciert neues Partnerprogramm
Trend Micro präsentiert Lösungspaket für KI-Umgebungen
KI drückt die Nachfrage nach IT-Fachkräften
Finanzbranche veranstaltet erste Cyberübung in der Westschweiz
Unblu macht Co-CEO zum alleinigen Geschäftsführer
Apple soll Samsung vom Smartphone-Thron stossen
Update: Kanton Graubünden zieht Fazit zum E-Portal