Angebliche Voicemail-SMS installiert Trojaner auf Android-Smartphones
Die Kantonspolizei Zürich warnt vor einer neuen Betrugsmasche per SMS. Die Nachricht enthält den Text "Neue Voicemail" und einen Link. Ein Klick darauf installiert den Trojaner FluBot auf Android-Smartphones.

Betrüger versuchen, per SMS Malware auf Android-Smartphones zu installieren. Wie die Kantonspolizei (KaPo) Zürich auf "Cybercrimepolice" schreibt, handelt es sich dabei um den Trojaner FluBot. Die Masche: Nutzerinnen und Nutzer erhalten ein SMS mit dem Text "Neue Voicemail" und einen dazugehörigen Link. Klickt jemand darauf, lädt sich eine vermeintliche App herunter, den Trojaner.
Ist der Trojaner installiert, übernehmen die Akteure die Kontrolle über den SMS-Versand des Handys. Sie verschicken dann auf Kosten des Opfers viele SMS an weitere potenzielle Opfer, teure Destinationen und kostenpflichtige Premiumnummern.
Der Link in der betrügerischen SMS dient zur Installation des Trojaners auf dem Smartphone. (Source: Screenshot "Cybercrimepolice")
Ausserdem blendet FluBot gemäss der KaPo Zürich Masken über Bezahlapps ein, um Kreditkartendaten abzugreifen. Auch Eingaben bei Biance, Coinbase, Blockchain.com, Wallet und Gmail soll der Trojaner abfangen.
Nachricht unbedingt löschen
Die KaPo empfiehlt auf "Cybercrimepolice", auf keinen Fall auf den Link im SMS zu klicken oder die App zu installieren. Empfängerinnen und Empfänger der Nachricht sollten das SMS löschen. Ist die App bereits installiert, sollen die Betroffenen das Handy auf Werkseinstellungen zurücksetzen und ihren Mobilanbieter informieren.
Erst vor einer Woche gingen andere SMS-Betrüger um. Sie forderten Nutzerinnen und Nutzer auf, ein Fake-Abo für 9.90 Franken im Monat zu abonnieren, wie Sie hier nachlesen können. Wenn Sie generell mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Prozesse, Partner und Prototypen - Accenture zeigt neues GenAI-Studio

Wie Phisher ihren Opfern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen

Herr der Ringe - aber mit Schmäh

Ex-Schweiz-Chef von Dell Technologies steigt bei Itris One ein

Beekeeper geht in französische Hände

Synaforce betritt Schweizer Markt mit Übernahme von Serverbase

Swisspass nimmt digitale Identitätsprüfung in Betrieb

Trend Micro aktualisiert europäisches Partnerprogramm

EDÖB verzeichnet Rekorde bei Zugangsgesuchen und Schlichtungsanträgen
