Suva und Bearingpoint lancieren VR-Schulungsplattform
Die Suva hat gemeinsam mit Bearingpoint die VR-Schulungsplattform Swiss Safety VR entwickelt. Diese soll Arbeitssicherheitstrainings in Unternehmen mit immersiven Technologien unterstützen.

Die Unfallversicherung Suva und das Beratungsunternehmen Bearingpoint haben die Schulungsplattform Swiss Safety VR lanciert. Sie kombiniert Virtual-, Augmented- sowie Mixed Reality und soll immersive Sicherheitstrainings in Arbeitsabläufe integrieren, wie Bearingpoint mitteilt. Ziel sei die Verbesserung der Arbeitssicherheit.
Die Inhalte stehen laut Mitteilung allen hiesigen Organisationen und Schulen kostenlos zur Verfügung. Das Tool sei zurzeit für das Headset Meta Quest 3 in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch erhältlich. Swiss Safety VR umfasst, wie es weiter heisst, eine wachsende Sammlung von rund 20-minütigen VR-Erlebnissen, die potenzielle Unfallfolgen darstellen, und laufend ergänzt werden.
Für die Entwicklung von Swiss Safety VR habe man zunächst immersive Schulungsszenarien für risikoreiche Baustellenaufgaben entwickelt – etwa das Sichern schwerer Lasten oder das Arbeiten in ungesicherten Bereichen. Ziel war es, klassische Sicherheitsansätze zu verbessern.
Darauf aufbauend entwickelte das Projektteam laut Mitteilung Prototypen, die zeigten, wie immersive Technologien Unfälle verhindern und gezielte Sicherheitshinweise vermitteln können. Weiter habe man ein ganzheitliches Betriebsmodell, eine Technologiearchitektur und ein End-to-End-Serviceangebot entwickelt. Die Zusammenarbeit mit Branchenverbänden und Bauunternehmen spielte laut Bearingpoint bei der Entwicklung eine zentrale Rolle.
Der Unfallversicherer Suva hat übrigens vergangenes Jahr einen Preis bei den Digital Economy Awards 2024 abgeräumt. Um welches Projekt es dabei ging und welche Unternehmen sonst noch ausgezeichnet wurden, lesen Sie hier.

Suva und Bearingpoint lancieren VR-Schulungsplattform

Hacker bietet Daten von Paypal-Usern zum Verkauf an

Warum junge Frauen technische Berufe meiden

Autonome Fahrzeuge stehen im Furttal an der Startlinie

Wie Malware E-Mail-Spamfilter umgeht

Softbank investiert 2 Milliarden US-Dollar in Intel

Workday wird Opfer von Social Engineering

Wenn "World of Tanks" am Bildschirm nicht genug ist

Proton zieht erste Server aus der Schweiz ab
