Swisscom und Sunrise aktivieren Werbeanruf-Filter für alle
Die Swisscom führt einen Filter gegen Werbe- und Betrugsanrufe standardmässig für die gesamte Festnetz-Kundschaft ein. Bei Sunrise steht die Umstellung kurz bevor.

Mehr Schutz vor lästigen Werbeanrufen - dies verspricht die Swisscom mit der Aufschaltung eines standardmässigen Callfilters. Seit 2016 bietet der Telko einen solchen Filter gegen unerwünschte Anrufe an. Bis anhin mussten bestehende Kundinnen und Kunden das Feature allerdings aktivieren. Ab Ende März ist es für den gesamten Festnetz-Kundenbestand automatisch aktiviert, wie die Swisscom mitteilt. Im Verlauf dieses Jahres soll dies auch für die Mobilfunk-Privatkundschaft der Fall sein.
Auch bei Sunrise und seinen beiden Tochterfirmen Yallo und Lebara steht die automatische Aktivierung eines Callfilters kurz bevor, wie die Stiftung für Konsumentenschutz mitteilt. Somit schliessen die zwei grössten Telkos hierzulande zu Salt und Quickline auf, die den Filter bereits standardmässig eingeführt haben.
Schutz vor Werbung und Betrug
Callfilter funktionieren ähnlich wie E-Mail-Spam-Filter. Sie würden nicht nur vor unerwünschten Werbeanrufen schützen, sondern auch gegen telefonische Betrugsversuche mit Maschen wie dem Enkeltrick, falschen Polizisten oder Schockanrufen, teilt der Konsumentenschutz weiter mit. Unerwünschte oder betrügerische Anrufe würden bereits vom Telekom-Anbieter blockiert und gar nicht mehr zur Kundschaft durchgestellt. "Die automatische Aktivierung der Anruf-Filter ist ein Meilenstein im Kampf gegen unerwünschte Werbe- und Betrugsanrufe", lässt sich Sara Stalder, Geschäftsleiterin des Konsumentenschutzes, in der Mitteilung zitieren.
Der Callfilter der Swisscom blockierte im vergangenen Februar rund vier Millionen unerwünschte Spamanrufe, wie die Swisscom schreibt. Der Filter verwende "fortschrittliche Algorithmen und eine umfangreiche Datenbank", um lästige Werbeanrufe präzise zu identifizieren und zu blockieren. Zudem würden kontinuierlich neue Telefonnummern und Anrufmuster analysiert und aktualisiert, um unerwünschte Anrufe abzuwehren. Kundinnen und Kunden hätten zudem die Möglichkeit, bis zu 200 Rufnummern auf eine eigene Blacklist zu setzen. Auf Wunsch lässt sich der Callfilter in "My Swisscom" auch deaktivieren.
Sunrise hat übrigens Anfang März eine Partnerschaft mit der KI-Suchmaschine Perplexity vereinbart - mehr dazu lesen Sie hier.

So setzen Verwaltungen KI sicher und sinnvoll ein

So stärken Unternehmen ihre Resilienz

Viewsonic präsentiert neue 4k-Displays für Besprechungsräume

iWay und Wingo holen Gold-Siegel für Kundenzufriedenheit

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Verlängerung

Achtung vor Steinschlägen

Das sagt die Luzerner Regierung zum Datenschutz des Epic-KIS am Kantonsspital

In Südkorea wachen Hologramme über Recht und Ordnung

Studie ortet Wildwuchs bei Dateninitiativen
