An Ransomware-Studie teilnehmen und Daten erhalten
Cyberattacken haben nicht nur in der Schweiz schon Milliardenschäden angerichtet. Eine aktuelle Forschungsarbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz will herausfinden, wie es in Schweizer Unternehmen um die Cybersicherheit bestellt ist und wie sie auf Ransomware-Angriffe vorbereitet sind. Wer teilnimmt, erhält die Auswertung gratis.

Ukraine-Krieg, Inflation, Energiekrise, Klimawandel, Fachkräftemangel – die globale Krisen und Nöte haben drastisch zugenommen. Als wäre das nicht schon Herausforderung genug, vervielfachen sich auch die Cyberrisiken stetig, was Unternehmen zunehmend grösste Sorgen bereitet.
Grund genug herauszufinden, wie es um die Cybersicherheit bei Schweizer Firmen bestellt ist. Insbesondere Ransomware-Attacken können jedes Unternehmen treffen. Die Gefahr hat durch LLMs wie ChatGPT und Co. sogar zugenommen, da Cyberkriminelle diese einsetzen, um immer raffiniertere Phishing-E-Mails in allen möglichen Sprachen und frei von offensichtlichen Fehlern zu erstellen.
Initiiert durch die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und unterstützt durch Sieber & Partners, Mimecast sowie SwissCybersecurity.net soll eine Forschungs-/Masterarbeit Antworten darauf finden, inwieweit Unternehmen in der Schweiz auf Cybergefahren, insbesondere Ransomware, vorbereitet sind, wie oft mit solchen Angriffen zu rechnen ist und welche Schutzmöglichkeiten empfehlenswert sind.
Wir ermutigen Sie, aktiv an dieser Studie teilzunehmen, um – selbstverständlich anonym – Ihre Erfahrungen zu teilen.
Als Gegenleistung für die Teilnahme erhalten Sie die zusammengefassten Ergebnisse und damit ein vollumfängliches Bild, wie Unternehmen in der Schweiz in Bezug auf Cybergefahren aufgestellt sind.
Hier geht’s direkt zur Umfrage.
Es werden mit keinem der unterstützenden Organisationen persönliche Daten geteilt, sondern nur die zusammengefassten Ergebnisse!
Wir freuen uns auf rege Beteiligung.

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Was die SBB von ihren IT-Partnern erwarten
