Scout24-CEO Daniel Grossen zieht sich zurück
Einer der erfolgreichsten Internetpioniere der Schweiz zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück. Daniel Grossen (46), Gründer und CEO der Scout24 Schweiz AG, übergibt seine Führungsfunktionen.

Daniel Grossen zieht sich aus dem operativen Geschäft von Scout24 zurück. Sein Ruf als Scout für neue Marktentwicklungen im Online-Geschäft eil ihm voraus, auch sein Erfolg als einer der bekanntesten Internet-Pioniere der Schweiz ist unbestritten.
Grossen widmet sich künftig seinen neuen Engagements im Rahmen seines Family Office "Grossen Invest AG", bleibt aber als Verwaltungsratspräsident der Media Swiss AG und als Verwaltungsratsdelegierter der Scout24 Schweiz AG den Marktplätzen von Scout24 verbunden. In diesen Funktionen treibt er die strategische Weiterentwicklung der 500 Mitarbeiter grossen Online-Gruppe Media Swiss mit Scout24 Schweiz AG, Media Swiss AG, Omnimedia AG, Xmedia AG und anibis.ch voran. Grossen hat zudem diverse weitere Verwaltungsratsmandate inne.
Olivier Rihs wird neuer Scout24 Schweiz Chef
Seit 2004 ist die Deutsche Telekom AG über ihre Tochterfirma Scout24 Holding in München mit 50,1 Prozent an der Scout24 Schweiz AG beteiligt. Im Jahr 2007 ist zudem das Medienunternehmen Ringier über die Mutterfirma Media Swiss AG bei Scout24 Schweiz eingestiegen.
Nachfolger als CEO der Scout24 Schweiz AG wird der Betriebswirtschafter Olivier Rihs. Der in Biel wohnhafte Rihs war bereits seit acht Jahren in leitender Position für Scout24 tätig, seit Sommer 2009 als verantwortlicher Direktor des kommerziellen Geschäfts sämtlicher Scout24-Marktplätze. Rihs tritt seine neue Position ab dem 1. April 2011 an.

HSLU lanciert Master-Studiengang für Cybersicherheit

Sophos erweitert Partnerprogramm für Managed Service Provider

Adnovum holt Senior Marketing Manager Solutions von Zoom

Bedag Informatik erhöht Umsatz, macht aber weniger Gewinn

Google spendiert seinen Betriebssystemen frische Designs, mehr KI und mehr Datenschutz

Termin zum Streiten

Microsoft entlässt Tausende Mitarbeitende

Update: Swisscom wird strategischer Partner des nationalen KI-Instituts

So will MongoDB Datenbanken für das KI-Zeitalter rüsten
