Andreas König
Swisscom-Manager übernimmt bei Teamviewer
Der ehemalige Head of Swisscom IT Services, Andreas König, hat den CEO des Software-Entwicklers Teamviewer abgelöst. König soll das Unternehmen in eine neue Phase des weltweiten Wachstums führen.
Andreas König, CEO von Teamviewer. (Quelle: Teamviewer)
Andreas König, CEO von Teamviewer. (Quelle: Teamviewer)
Holger Felgner, Mitglied des Verwaltungsrats bei Teamviewer (Quelle: Teamviewer)
Holger Felgner, Mitglied des Verwaltungsrats bei Teamviewer (Quelle: Teamviewer)
Der deutsche Software-Spezialist Teamviewer hat einen Wechsel an der Führungsspitze bekannt gegeben. Andreas König löste Holger Felgner als CEO ab. Dieser bleibt dem Unternehmen als Mitglied des Verwaltungsrats erhalten, wie Teamviewer mitteilt.
König war zuvor in der Schweiz als Head of Swisscom IT Services tätig. Dort legte der Österreicher zwei Geschäftseinheiten mit 4500 Mitarbeitern zusammen. Bevor er zu Swisscom stiess, war er 16 Jahre lang bei Netapp angestellt, zuletzt als Senior Vice President & General Manager EMEA.
Verwaltungsratsmitglied Jörg Rockenhäuser lobt den neuen CEO. König sei der ideale CEO mit seinen Führungsqualitäten, seinem Erfahrungsreichtum und seinen Verbindungen zu Unternehmen im Silicon Valley. König sei "bereit, Teamviewer zu lenken, während das Unternehmen mit der nächsten Phase seiner globalen Wachstumsstrategie beginnt", sagt Rockenhäuser.
König war zuvor in der Schweiz als Head of Swisscom IT Services tätig. Dort legte der Österreicher zwei Geschäftseinheiten mit 4500 Mitarbeitern zusammen. Bevor er zu Swisscom stiess, war er 16 Jahre lang bei Netapp angestellt, zuletzt als Senior Vice President & General Manager EMEA.
Verwaltungsratsmitglied Jörg Rockenhäuser lobt den neuen CEO. König sei der ideale CEO mit seinen Führungsqualitäten, seinem Erfahrungsreichtum und seinen Verbindungen zu Unternehmen im Silicon Valley. König sei "bereit, Teamviewer zu lenken, während das Unternehmen mit der nächsten Phase seiner globalen Wachstumsstrategie beginnt", sagt Rockenhäuser.
Betrügerische Anrufe
Cyberkriminelle geben sich als Apple-Support aus
Uhr
Als Übergangslösung ab Frühjahr 2026
Apples Siri denkt vielleicht bald mit Googles Gemini
Uhr
Kein Datenabfluss bei Sunrise
Update: Proton korrigiert falsche Daten in seinem Datenleck-Tool
Uhr
Umfrage von PwC
Schweizer Firmen investieren mehr in Cybersecurity - aber noch nicht genug
Uhr
Stefan Leuenberger
Metanet ernennt neuen Geschäftsführer
Uhr
Umfrage von Kaspersky
Cybersecurity kommt in Schweizer Chefetagen oft zu kurz
Uhr
Bundesrat beschliesst Neuausrichtung
Aus dem elektronischen Patientendossier wird das elektronische Gesundheitsdossier
Uhr
Die Anatomie einer Cyberattacke
Wie moderne Security-Ansätze Ransomware-Angriffe verhindern
Uhr
"Banana, his arms wide"
Captain Picard freundet sich langsam mit einem Minion an
Uhr
IGEM-Digimonitor-Studie
Die Schar der Gamer in der Schweiz wächst
Uhr
Webcode
2255