Andreas König
Swisscom-Manager übernimmt bei Teamviewer
Der ehemalige Head of Swisscom IT Services, Andreas König, hat den CEO des Software-Entwicklers Teamviewer abgelöst. König soll das Unternehmen in eine neue Phase des weltweiten Wachstums führen.

Andreas König, CEO von Teamviewer. (Quelle: Teamviewer)
Andreas König, CEO von Teamviewer. (Quelle: Teamviewer)

Holger Felgner, Mitglied des Verwaltungsrats bei Teamviewer (Quelle: Teamviewer)
Holger Felgner, Mitglied des Verwaltungsrats bei Teamviewer (Quelle: Teamviewer)
Der deutsche Software-Spezialist Teamviewer hat einen Wechsel an der Führungsspitze bekannt gegeben. Andreas König löste Holger Felgner als CEO ab. Dieser bleibt dem Unternehmen als Mitglied des Verwaltungsrats erhalten, wie Teamviewer mitteilt.
König war zuvor in der Schweiz als Head of Swisscom IT Services tätig. Dort legte der Österreicher zwei Geschäftseinheiten mit 4500 Mitarbeitern zusammen. Bevor er zu Swisscom stiess, war er 16 Jahre lang bei Netapp angestellt, zuletzt als Senior Vice President & General Manager EMEA.
Verwaltungsratsmitglied Jörg Rockenhäuser lobt den neuen CEO. König sei der ideale CEO mit seinen Führungsqualitäten, seinem Erfahrungsreichtum und seinen Verbindungen zu Unternehmen im Silicon Valley. König sei "bereit, Teamviewer zu lenken, während das Unternehmen mit der nächsten Phase seiner globalen Wachstumsstrategie beginnt", sagt Rockenhäuser.
König war zuvor in der Schweiz als Head of Swisscom IT Services tätig. Dort legte der Österreicher zwei Geschäftseinheiten mit 4500 Mitarbeitern zusammen. Bevor er zu Swisscom stiess, war er 16 Jahre lang bei Netapp angestellt, zuletzt als Senior Vice President & General Manager EMEA.
Verwaltungsratsmitglied Jörg Rockenhäuser lobt den neuen CEO. König sei der ideale CEO mit seinen Führungsqualitäten, seinem Erfahrungsreichtum und seinen Verbindungen zu Unternehmen im Silicon Valley. König sei "bereit, Teamviewer zu lenken, während das Unternehmen mit der nächsten Phase seiner globalen Wachstumsstrategie beginnt", sagt Rockenhäuser.

"Sophia" bietet Hilfe bei häuslicher Gewalt
Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno
Uhr

Notausgang Richtung Auenland
Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil
Uhr

Studie von NordVPN
User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes
Uhr

Missbrauch der Benutzeroberfläche
Neue Android-Technik trickst Nutzer aus
Uhr

Änderungen treten erst 2027 in Kraft
Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren
Uhr

"AGOV"-Umstellung macht Probleme
Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login
Uhr

Angebot für Bestandskunden
Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung
Uhr

Zulassen, blockieren, oder kassieren
Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg
Uhr

Agent statt Browser
Perplexity lanciert KI-Browser Comet
Uhr

Freiwilliger Leitfaden
Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission
Uhr
Webcode
2255