Amazon grenzt sich weiter von Google ab
Noch diese Woche soll Amazon neue Tablets präsentieren - mit Kartenmaterial von Nokia.

Als Amazon 2011 sein Tablet Kindle Fire vorstellte, ging ein Raunen durch die Android-Community - kaum ein Unternehmen modifiziert das Google-Betriebssystem stärker. Anstatt den "Android Market" (seit März 2012 "Google Play") nutzt der Internethändler den "Amazon Appstore" und Apps haben keinen Zugriff auf Location-Features. Mit "Silk" kommt gar ein eigener Browser zum Einsatz.
Nun soll Amazon noch weiter gehen: Die neuen Kindle Fires, die wohl diese Woche vorgestellt werden, sollen kein Google Maps mehr bieten. Stattdessen werde Amazon Karten von Nokia verwenden, so Reuters.
Im Juni hatte auch Apple angekündigt, Google Maps zukünftig nicht mehr zu nutzen. Das Unternehmen will stattdessen auf eine Eigenentwicklung mit 3D-Karten setzen. Auch Yahoo und Microsoft verwenden Karten von Nokia.

Update: Doch kein Phishing mit Fake-Tickets für UEFA-Frauenfinal

Der Innovation auf die Finger geschaut

Quickline holt neues Mitglied in den Verwaltungsrat

Update: Ex-Google-Forscher verlassen OpenAIs Zürcher Büro für Meta

Update: Strafverfahren eröffnet wegen Russland-Skandal beim Schweizer Geheimdienst

Eichhörnchen verpasst Murmeltier einen Dropkick

Wie Frauen langfristig in MINT-Berufen bleiben

HPE konsolidiert Partnerprogramme

HPE zeichnet seine liebsten Partner aus
