Apple will offenbar keine Chips mehr von Samsung
Apple will laut Berichten bei der Chip-Produktion stärker mit Taiwan Semicontuctor Manufacturing Company (TSMC) zusammenarbeiten. Bisher produzierte Samsung einen grossen Teil der Chips.
Apple will angeblich zukünftig in erster Linie Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) zur Chip-Produktion einsetzen. Bisher produzierte Samsung einen grossen Teil der Chips. Nach den Patentstreitigkeiten wolle Apple jedoch unabhängiger von seinem koreanischen Konkurrenten werden, berichtet "Cnet".
TSMC wird laut "Cnet" vor allem ARM-basierte Vierkern-Prozessoren für Apple herstellen. Diese Chips im 20-Nanometer-Bereich sollen zukünftig in iPads, Macbooks und Apple TV eingebaut werden. Bisher setzte Apple bei der Chip-Herstellung auf die Produktionskapazitäten von Samsung. Die Geschäftsbeziehungen zwischen den beiden Konkurrenten sei jedoch derart beschädigt, dass nur noch laufende Verträge erfüllt werden, meint ein Analyst gegenüber "Cnet". Apple werde daher vermehrt mit TSMC zusammenarbeiten. Der Wechsel werde aber nicht von heute auf morgen passieren.
Angesichts der riesigen Kapazitäten, die Apple für seine Produktion braucht, könnten andere Kunden von TSMC kürzer kommen. Derzeit verbaut Apple hauptsächlich 32-Nanometer-Chips, mit TSMC sollen 20-Nanometer-Chips entwickelt werden. Zukünftig könnte laut Analysten auch Intel als möglicher Partner zur Chip-Herstellung in Frage kommen.

Enclaive und Swissconomy wollen Schweizer Cloud-Sicherheit gemeinsam stärken

Die Post testet einen Roboterhund

Isolutions bekommt neuen CEO

Upgreat übergibt Führung nach 30 Jahren in neue Hände

Boll lässt die Goldenen Zwanziger wieder aufblühen

Inventx und 3ap treiben die Digitalisierung der Krankenkassen voran

Warum diese Maus ständig die Weltherrschaft plant

Diese Cybersecurity-Baustellen hat der Bund 2024 angepackt

Temenos-CEO tritt per sofort zurück
