Full House an Audio-Messe
An der High End-Messe in München treffen sich fast alle namhaften Grössen der Audio-Branche auf über 20'000 Quadratmetern.

Die grösste Messe aller Zeiten, Rekordbeteiligung seitens der Aussteller. So beschrieb Branko Glisovic, Geschäftsführer der High End Society Marketing GmbH und Organisator der Audiophilen-Messe "High End" in München die diesjährige Ausgabe an der heutigen Eröffnungspressekonferenz. 364 Aussteller sind zur High End 2012 gemeldet und stellen auf über 20’000 Quadratmetern ihre Produkte aus.
Bei den Ausstellern hat sich sowohl die Zahl der deutschen, wie auch die Zahl der internationalen Aussteller erhöht. Rund die Hälfte der repräsentierten Unternehmen sind ausländische Firmen, von denen wiederum über 70 Prozent aus dem europäischen Ausland kommen. Auf der Messe sind auch dieses Jahr wieder fast alle namhaften Grössen der Branche vertreten.
Musik- und Filmdemonstrationen
Für Musik- und Filmdemonstrationen bietet die Messe 137 geschlossene, individuell gestaltbare Raumeinheiten. Diese befinden sich in den Atrien 3 und 4 des Müncher Messegeländes M.O.C. In den Messehallen 3 und 4 stehen zusätzlich elf klangoptimierte Vorführkabinen, die gezielt für Musikdemonstrationen Verwendung finden.
Sammler von physischen Tonträgern finden in der Halle 4 ein Areal von Tonträgerverkaufsständen. Präsentiert werden hier über 200 Labels. Die Technologiebühne, die mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Messe wurde, dient Ausstellern als Plattform für individuelle Vorträge, Diskussionen und Workshops. Die Teilnahme an der Technologiebühne in der Halle 3 ist für alle Messebesucher kostenfrei.

Vom IT-Systemintegrator über den Trusted Adviser zum Digital-Transformation-Partner

Ricoh holt neuen Channel-Verantwortlichen für die Schweiz an Bord

UMB bündelt drei Standorte

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann
