Gelöste Stimmung im Detailhandel
Im September ist der reale Umsatz im Schweizer Detailhandel um ein Prozent angestiegen. Auch die Konsumentenstimmung bessert sich.
Die Stimmung bei Kunde und Händler bessert sich. Gemäss provisorischen Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) sind die Umsätze im Schweizer Detailhandel gestiegen. Die realen, um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Umsätze legten im September um 1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu (nominal plus 0,1 Prozent).
Nicht-Nahrungsmittelsektor legt zu
Das Wachstum des realen Umsatzes vom Detailhandel ohne Treibstoffe und bereinigt von Verkaufs- und Feiertagseffekten betrug im September 1,2 Prozent verglichen mit dem Vorjahreszeitraum.Zwar verzeichnete der Detailhandel mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren ein Minus der realen Umsätze von 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Dafür konnte der Nicht-Nahrungsmittelsektor ein reales Plus von 1,4 Prozent erzielen (nominal minus 0,7 Prozent).
Verbesserte Konsumentenstimmung
Auch die Konsumentenstimmung hat sich wie schon im ersten Halbjahr stabil entwickelt, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) mitteilt. Zwischen Juli und Oktober stieg der Gesamtindex geringfügig von -9 auf -5 Punkte und liegt damit leicht über dem langfristigen Durchschnitt (-9 Punkte).
Als Grund für den Anstieg nennt das SECO optimistischere Erwartungen der Haushalte für die nächsten 12 Monate insbesondere in Bezug auf die Wirtschaftsaussichten und den Arbeitsmarkt. Die künftige Wirtschaftsentwicklung und auch die Entwicklung der Arbeitslosigkeit werden deutlich besser eingeschätzt seit der letzten Umfrage im Juli.
Die Aussichten für die eigene finanzielle Lage und die Möglichkeit, in den kommenden Monaten Geld zu sparen seien jedoch gleich geblieben wie in der Juli-Umfrage. Andere Punkte, die nicht in die Berechnung des Gesamtindexes einfliessen, hätten sich weitgehend stabil entwickelt.
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik