Google Glass: Zeig mir, was du anhast, und ich zeig dir, wo du bist
Googles Glass soll Menschen erkennen können, auch wenn ihr Gesicht nicht zu sehen ist. Die Datenbrille orientiert sich dabei an der Kleidung der Person.

Googles Datenbrille kann laut Newscientist Menschen erkennen, selbst wenn deren Gesicht nicht zu sehen ist. Srihari Nelakuditi und Romit Roy Choudhury entwickelten zusammen mit anderen Beteiligten dafür die App Insight.
Sie helfe den Nutzern, Personen in grossen Menschenmengen zu finden, wo Gesichtserkennungssoftware nicht eingesetzt werden kann. Dazu konstruiert die App aus der Kleidung einer Person einen "fashion fingerprint", anhand der die Person in der Menge identifiziert wird. Die Privatsphäre der Person kann einfach durch einen Kleidungswechsel wiederhergestellt werden.
Doch nicht jeder zeigt sich begeistert von den Möglichkeiten durch Google Glass. Das Café "The 5 Point" in Seattle beispielsweise verwehrt Nutzern von Google Glass den Eintritt, um die Privatsphäre seiner Gäste zu schützen, berichtet der Standard.

Update: Google führt Bild-zu-Video-Funktion in der Schweiz ein

Mangelnde Datenbasis lässt KI-Projekte scheitern

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom

Aufs Auge gedruckt

Welle von Passwort-Attacken trifft Schweizer Firmen
