Google Glass: Zeig mir, was du anhast, und ich zeig dir, wo du bist
Googles Glass soll Menschen erkennen können, auch wenn ihr Gesicht nicht zu sehen ist. Die Datenbrille orientiert sich dabei an der Kleidung der Person.

Googles Datenbrille kann laut Newscientist Menschen erkennen, selbst wenn deren Gesicht nicht zu sehen ist. Srihari Nelakuditi und Romit Roy Choudhury entwickelten zusammen mit anderen Beteiligten dafür die App Insight.
Sie helfe den Nutzern, Personen in grossen Menschenmengen zu finden, wo Gesichtserkennungssoftware nicht eingesetzt werden kann. Dazu konstruiert die App aus der Kleidung einer Person einen "fashion fingerprint", anhand der die Person in der Menge identifiziert wird. Die Privatsphäre der Person kann einfach durch einen Kleidungswechsel wiederhergestellt werden.
Doch nicht jeder zeigt sich begeistert von den Möglichkeiten durch Google Glass. Das Café "The 5 Point" in Seattle beispielsweise verwehrt Nutzern von Google Glass den Eintritt, um die Privatsphäre seiner Gäste zu schützen, berichtet der Standard.

Swissquote fördert Cybersecurity-Forschung an der ETH Zürich

Pingu und seine krassen Cousins - wer kennt Sie nicht?

Telko-Rankings: Die Grossen schwächeln, die Kleinen punkten

TD Synnex und Qlik erschliessen DACH-Markt

Darum sind Zeilenschaltungen für Git ein Cybersecurity-Problem

Apertus – ein vollständig offenes, transparentes und mehrsprachiges Sprachmodell

Faigle ernennt neuen CSO

BenQ lanciert 4k-Laserprojektor für immersive Ausstellungsräume

Microsoft lanciert seine ersten eigenen KI-Modelle
