Green.ch baut TV-Angebot aus
GreenTV ist neu auch für Kunden von anderen Internetanbietern erhältlich. Das TV-Programm gibt’s in drei Paketen.

Der Schweizer Internetdienste-Anbieter Green.ch hat sein Fernsehangebot GreenTV ausgebaut. Wie das Unternehmen mitteilt, ist das TV-Angebot neu in drei Paketen erhältlich.
Das erste Paket namens GreenTV Basic ist kostenlos für Green.ch-Kunden und beinhaltet ein Grundangebot mit 22 Sendern inklusive neun HD-Kanälen. Franz Grüter, der CEO von Green.ch nennt dieses Paket deshalb "die Ergänzung für Besitzer von Satellitenempfängern." Voraussetzung ist ein DSL-Anschluss mit mindestens 20'000 kbit/s Download-Geschwindigkeit.
Auch für Kunden anderer Internetanbieter
Das zweite Paket namens GreenTV Comfort umfasst 119 Sender, davon elf in HD-Qualität, und ist für 18 Franken im Monat erhältlich. Voraussetzung ist ein DSL-Anschluss bei Green.ch mit mindestens 10'000 kbit/s Download-Geschwindigkeit.
Mit GreenTV Home steht auch Kunden anderer Internetanbieter ein TV-Paket zur Verfügung. Für monatlich 28 Schweizer Franken sind 41 Sender im Paket enthalten, davon zehn in HD. Dieses Angebot beinhaltet ein kostenloses Sprachpaket nach Wahl.
Online und bei Resellern erhältlich
Alle TV-Pakete umfassen die bekannten Funktionen wie Livepause, eine elektronische Programmübersicht, ein Online-Videorekorder und die Wiedergabe von verpassten Sendungen der vergangenen 26 Stunden. Zudem ist bei allen Angeboten Internettelefon gratis inbegriffen. Die Kosten für eine Empfangsbox sind in den Angebotspreisen ebenfalls enthalten. Fällig wird aber eine einmalige Aufschaltgebühr von 199 Franken.
Die neuen GreenTV-Angebote stehen ab sofort zur Verfügung und können online auf Green.ch bestellt werden. Das Angebot werde aber auch bei Resellern angeboten, versichert CEO Franz Grüter auf Anfrage.

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

Ascom ernennt Interims-CEO

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

Mit diesem Protokoll sollen KI-Agenten sicher bezahlen können

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login
