ERP-Grosskundengeschäft

Microsoft lanciert "NAV aus der Cloud"

Uhr | Updated

Microsoft will am ERP-Markt mit einer SaaS-Lösung wachsen.

Microsoft will seine ERP-Lösung NAV künftig über die Wolke anbieten, wie das Finanzblatt "Euro am Sonntag" schreibt. Michael Park, Corporate Vice President der Sparte Microsoft Business Solutions (MBS), erklärte, er rechne mit einem Start für nächstes Jahr. Trotz der konjunkturellen Abkühlung erwarte Park keinen Rückgang im ERP-Geschäft. Kunden seien zwar zurückhaltender, dennoch müssten sie investieren. Denn Unternehmen hätten in den letzten drei bis vier Jahren ihre Software vernachlässigt, weshalb es nun zu Investitionsstaus käme.

Im Vorjahr war MBS laut Park um zehn Prozent gewachsen und damit deutlich schneller als der Gesamtmarkt. Analysten schätzen den Umsatz der Sparte auf gut 1,2 Milliarden US-Dollar. Park erklärt im Interview, dass sein Unternehmen diese Marke bereits überschritten habe. Jedoch belegte er seine Angaben nicht mit tatsächlichen Zahlen.

Angriff auf SAP

Microsoft hatte sein ERP-Geschäft Anfang des letzten Jahrzehnts für insgesamt 2,6 Milliarden Euro durch die Übernahme der ERP-Anbieter Great Plains und Navision ausgebaut und unter der Dachmarke Dynamics zusammengeführt. Seine im August gestartete ERP-Lösung AX 2012 will Microsoft künftig auch bei grossen Unternehmen etablieren. "AX 2012 ist unser erster Schritt in den ERP-Markt für Konzerne", soll Park gegenüber dem Finanzblatt gesagt haben.

Ein Schritt mit dem Microsoft neben Oracle besonders SAP herausfordern würde. Allerdings schätzen Experten Microsofts Pläne sich im ERP-Geschäft bei grossen Unternehmen zu etablieren als ambitioniert an. Denn es fehle an grossen System-Integratoren wie etwa CSC, Capgemini oder IBM, welche die Lösung für diese auch fit machen. Park verwies darauf, dass man sich bei Microsoft dieses Problems bewusst sei und deshalb mit allen grossen Anbietern entsprechende Gespräche führe.

SAPs Hana auf Kurs

Auch Microsofts Konkurrent SAP hat sich seine Ziele gesteckt: Um sein Umsatzziel von 20 Milliarden Euro im Jahr 2015 zu erreichen müsse der Marktführer am ERP-Markt jedes Jahr um zehn Prozent wachsen, wie Euro am Sonntag berichtet. Um dieses Ziel zu erreichen will SAP kontinuierlich wachsen: "Wir wollen da keine Kurve wie bei einem Hockey-Schläger haben", wird SAPs Vizegeschäftsführer Jim Hagemann-Snabe zitiert. Zuletzt hatte das Unternehmen für das dritte Quartal dieses Jahres ein Geschäftsergebnis von 1,25 Milliarden Euro erzielt, was zweieinhalbmal über dem vergleichbaren Vorjahresergebnis lag.

Neue Produkte wie Hana träfen bei den Kunden auf "extrem hohes Interesse", äusserte Snabe gegenüber dem Finanzblatt. Deshalb sei er überzeugt, dass SAP im laufenden Jahr mit Hana statt der angepeilten 100 Millionen Euro "mehr als 100 Millionen Euro Umsatz" machen werde.

Webcode
PGbyKcKD