Nikons Gewinn sinkt um fast die Hälfte
Der japanische Kamerahersteller Nikon hat seine Zahlen für das vergangene Quartal bekanntgegeben. Der Nettogewinn des Unternehmens ist massiv gesunken.
Nikon hat seine Zahlen für das vergangene Geschäftsquartal veröffentlicht. Das Unternehmen konnte seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 5,6 Prozent auf 259 Milliarden Yen (3,2 Milliarden Franken) steigern, wie Heise.de berichtet.
Der Nettogewinn hingegen ist stark zurückgegangen. Er sank um 48,6 Prozent auf 15,7 Milliarden Yen. Als Hauptursache für den Rückgang habe Nikon den starken Wechselkurs des Yens und einen Preisschwund bei Digitalkameras genannt.
Mehr Kameras verkauft
Das Unternehmen hat im vergangenen Quartal 1,67 Millionen Kameras mit Wechselobjektiven verkauft – im Vorjahr waren es noch 1,36 Millionen. Der Absatz von digitalen Kompaktkameras stieg von 3,95 Millionen auf 4,43 Millionen Stück. Der Umsatz der Sparte Imaging Products wuchs von 167 Milliarden auf 190 Milliarden Yen, der operative Gewinn liess von 31,7 Milliarden auf 19,6 Milliarden Yen nach, schreibt Heise.de weiter.
Bei der LCD- und Halbleiter-Sparte ging der Umsatz von 61,6 Milliarden auf 52,2 Milliarden Yen und der operative Gewinn von 10,6 Milliarden auf 10,2 Milliarden Yen zurück.
Prognosen nach unten korrigiert
Nikon verringerte nun seine Prognosen für das gesamte Geschäftsjahr, das im März 2013 endet. Das Unternehmen erwartet neu einen Umsatz von 1,02 Billionen (12,7 Milliarden Franken) statt 1,03 Billionen Yen. Der Nettogewinn soll bei 60 Milliarden statt denn vorher prognostizierten 65 Milliarden Yen liegen.
Prozessmanagement stösst an KI-Grenzen
Altbekannte Malware-Familien werden wieder aktiver
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
US-amerikanische Ruag-Tochter ist Opfer eines Ransomwareangriffs
E-Mail-Sicherheitsverletzungen führen zu Reputationsschäden
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht
Microsoft erweitert Souveränitätslösungen
Kommende KI-Modelle können ihre Denkprozesse erklären – vielleicht
Wie Ricoh das Prinzip der Kreislaufwirtschaft in Drucksystemen verankern will