Nikons Gewinn sinkt um fast die Hälfte
Der japanische Kamerahersteller Nikon hat seine Zahlen für das vergangene Quartal bekanntgegeben. Der Nettogewinn des Unternehmens ist massiv gesunken.
Nikon hat seine Zahlen für das vergangene Geschäftsquartal veröffentlicht. Das Unternehmen konnte seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 5,6 Prozent auf 259 Milliarden Yen (3,2 Milliarden Franken) steigern, wie Heise.de berichtet.
Der Nettogewinn hingegen ist stark zurückgegangen. Er sank um 48,6 Prozent auf 15,7 Milliarden Yen. Als Hauptursache für den Rückgang habe Nikon den starken Wechselkurs des Yens und einen Preisschwund bei Digitalkameras genannt.
Mehr Kameras verkauft
Das Unternehmen hat im vergangenen Quartal 1,67 Millionen Kameras mit Wechselobjektiven verkauft – im Vorjahr waren es noch 1,36 Millionen. Der Absatz von digitalen Kompaktkameras stieg von 3,95 Millionen auf 4,43 Millionen Stück. Der Umsatz der Sparte Imaging Products wuchs von 167 Milliarden auf 190 Milliarden Yen, der operative Gewinn liess von 31,7 Milliarden auf 19,6 Milliarden Yen nach, schreibt Heise.de weiter.
Bei der LCD- und Halbleiter-Sparte ging der Umsatz von 61,6 Milliarden auf 52,2 Milliarden Yen und der operative Gewinn von 10,6 Milliarden auf 10,2 Milliarden Yen zurück.
Prognosen nach unten korrigiert
Nikon verringerte nun seine Prognosen für das gesamte Geschäftsjahr, das im März 2013 endet. Das Unternehmen erwartet neu einen Umsatz von 1,02 Billionen (12,7 Milliarden Franken) statt 1,03 Billionen Yen. Der Nettogewinn soll bei 60 Milliarden statt denn vorher prognostizierten 65 Milliarden Yen liegen.

Darth Vader als Masterclass-Instruktor

Trump plant 100-Prozent-Zoll auf importierte Chips

Google meldet Datenleck nach Angriff auf Salesforce-Instanz

KI-Agenten sind noch längst nicht bereit für selbstständiges Arbeiten

DooH-Screen stellt Diagnose bei schlechter Körperhaltung

BenQ lanciert Laserprojektoren für Freizeitparks und Museen

Update: Swisscom erzielt Umsatzplus nach Übernahme von Vodafone Italia

Update: Google spielt Traffic-Rückgang durch KI-Übersichten herunter

Schwachstellen machen KI-Agenten zu Spionen
