Philips startet Produktoffensive
Philips Television hat sein Portfolio aufgefrischt und bietet acht neue TV-Geräte-Serien an.








Philips Television startet mit acht neuen TV-Geräte-Serien eine Produktoffensive am TV-Markt. Dazu gehören die Einsteigergeräte der 3000er Reihe mit wahlweise 81 oder 119 Zentimeter Bildschirmdiagonale und einer Bildwiederholrate von 100 Hertz. Philips wertet die Fernseher der 3000er Reihe als Zweit-Fernseher oder als kostengünstige Ersatzgeräte für Röhrenfernseher. Ergänzt wird die Einstiegsklasse durch die Reihe 3500 mit Geräten zwischen 81 und 119 Zentimeter Bildschirmdiagonale.
Mittelklasse mit 3-D
Darüber siedelt Philips seine neuen Fernseher der Baureihen 4000, 5000 und 5500 an. Die 5000er Reihe bietet Philips in drei, die 4000er- und 5500er- hingegen in vier verschiedenen Bildschirmdiagonalen zwischen 81 und 140 Zentimetern an. Bildinhalte werden bei den Geräten der 4000er Klasse mit 200 Hertz wiedergegeben. Die 5000er und 5500er Geräte bieten die doppelte Bildwiederholungsrate. Als einzige dieser drei Baureihen bietet die 5500er Serie aktives 3-D, also mit Shuttertechnik an.
Den Abschluss nach oben bilden die TV-Geräte der Klassen 6000, 7000 und 8000. Diese sind in Grössen zwischen 81 Zentimeter bis 140 Zentimeter erhältlich. Alle Gerätereihen können 3-D. Wobei die 6000er Reihe als einzige passive 3-D-Technik bietet, während Philips bei den Geräten der 7000er- und 8000er-Reihen auf die Shuttertechnik setzt. Auch bei der Bildfrequenz unterscheiden sich die Geräte: 400 Hertz sind es bei der 6000er Reihe, hingegen 800 Hertz bei der 7000er beziehungsweise der 8000er Reihe.
Alle neu vorgestellten Geräte will Philips im Verlauf des zweiten Quartals dieses Jahres auf den Markt bringen.
Smart-TV-Angebot ausgebaut
Sieben der acht neuen Serien, also alle ab der 3500-Serie bieten Smart-TV-Funktionalität. Ein neu gestalteter, individualisierter Startbildschirm und eine neue Bedienung sollen das Benutzererlebnis verbessern. "Da die gesamte Smart TV-Infrastruktur - Breitband-Internetverbindungen, Cloud-Inhalte, TV-Geräte, Apps, Benutzerakzeptanz - jetzt vorhanden ist, gehen wir davon aus, dass wir einen sprunghaften Anstieg der Nutzung der Smart TV-Angebote sehen werden", meint Pieter Vervoort, Vice President und Head of Product Strategy and Smart TV. Immerhin würden bereits heute über 60 Prozent der Benutzer von Philips Smart TV über 50 Mal im Monat dessen Funktionen nutzen.
Philips hat seinen Smart TV-Homescreen mit einer neuen Benutzeroberfläche weiterentwickelt. Die neue Oberfläche sei leichter zu bedienen, hoffen Philips-Ingenieure. In der oberen Leiste des Homescreens werden die lokale Wettervorhersage, die Uhrzeit und das Datum angezeigt. Im oberen linken Bereich des Bildschirms erscheint das gewählte TV-Programm oder die Bilder einer externen Quelle. Rechts vom Fernsehbild werden personalisierte Empfehlungen etwa für Apps, TV-Shows oder Video-on-Demand-Angebote angezeigt. Im unteren Bereich des Homescreens finden sich hingegen die bevorzugten Apps des Benutzers, deren Position nach persönlichen Vorlieben angeordnet werden kann.
Unterstützung für App-Entwickler
Philips will sein App-Angebot auf den Smart TV-Geräten weiter ausbauen. Dafür hat das Unternehmen sein Partnerportal www.yourappontv.com gestartet, auf dem sich Tools wie ein Software Development Kit, Informationen und weitere Support-Einrichtungen befinden, die Entwickler für die Gestaltung von Apps für Smart TV benötigten.

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

Ricoh holt neuen Channel-Verantwortlichen für die Schweiz an Bord

Vom IT-Systemintegrator über den Trusted Adviser zum Digital-Transformation-Partner

UMB bündelt drei Standorte

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO
