Reorganisation bei Geschäftskunden

Urs Schaeppi wird neuer Swisscom-CEO

Uhr | Updated

Urs Schaeppi wird definitiv neuer CEO von Swisscom. Seit dem 23. Juli führte er den Konzern interimistisch. Zudem reorganisiert Swisscom seine Konzernstruktur und den Geschäftskundenbereich neu.

Urs Schaeppi ist der neue Swisscom-CEO. (Quelle: Netzmedien)
Urs Schaeppi ist der neue Swisscom-CEO. (Quelle: Netzmedien)

Der Swisscom-Verwaltungsrat hat Urs Schaeppi zum neuen CEO ernannt. Er wurde Anfang 2013 Chef von Swisscom Schweiz und war nach dem Tod von Carsten Schloter seit dem 23. Juli Interims-CEO. Zudem will der Telko die Schlagkraft bei Geschäftskunden erhöhen und rascher Cloud-basierte Lösungen anbieten. Dazu bündelt Swisscom ihre Aktivitäten bei Grossunternehmen und IT Services. 

So sollen ab 1. Januar 2014 alle Grosskunden aus dem neuen Geschäftsbereich Enterprise Customers bedient werden, der damit zu einem der grössten integrierten ICT-Anbieter für grosse Unternehmen in der Schweiz avanciert, wie Swisscom in einer Medienmitteilung schreibt. "Wir wollen die Wachstumschancen in diesem Geschäft besser nutzen und die Kunden aus einer Hand bedienen", sagt Swisscoms Verwaltungsrats-Präsident Hansueli Loosli.

Der Geschäftsbereich IT, Network & Innovation ist neu für den Betrieb aller IT-Systeme zuständig und soll damit auch den Betrieb der zuvor von Swisscom IT Services betreuten IT-Plattformen übernehmen. IT, Network & Innovation ist damit für die Entwicklung und Produktion von standardisierten IT- und Netzleistungen für den gesamten Konzern verantwortlich. Unverändert bleibt der Geschäftsbereich KMU. Rund 300'000 Schweizer KMUs beziehen dort auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Lösungen rund um Festnetz- und Mobiltelefonie, Internet, Data Services sowie Unterhalt und Betrieb der IT-Infrastruktur.

Cloud Dienste für Enterprise Customers

Der rasante Wandel eröffnet Telekommunikations- und IT-Anbietern wie Swisscom zahlreiche Möglichkeiten, neue Dienstleistungen und damit neue Umsätze zu generieren, wie der Telko weiter schreibt. Schon heute betreiben immer mehr Unternehmen Teile ihrer IT-Systeme, wie etwa Rechenzentren, Datenspeicher sowie Software, nicht mehr selber, sondern lagern diese in die Cloud eines spezialisierten Anbieters wie Swisscom aus. "Der Umbruch in der digitalen Welt verändert die Geschäftsmodelle und -prozesse in fast allen Branchen. Cloud Computing wird damit die Basis zukünftiger IT-Infrastrukturen und Services. Diese Entwicklung wird rasch weitergehen", sagt Andreas König, Leiter des Geschäftsbereichs Enterprise Customers.

Die Markteinführung Cloud-basierter Produkte soll schrittweise erfolgen: Zunächst würden die Komponenten der neuen Cloud bis Anfang 2014 aufgebaut. In den folgenden drei Jahren migriere Swisscom dann eigene Anwendungen auf die neuen Plattform und lanciere neue Angebote auf dem Markt.

Neue Konzernstruktur

Die Integration von Swisscom IT Services in Swisscom Schweiz ermöglicht eine vereinfachte Konzernstruktur. Ab 1. Januar 2014 sind Mitglieder in der Konzernleitung: Urs Schaeppi (CEO), Marc Werner (Privatkunden), Roger Wüthrich-Hasenböhler (Kleine und Mittlere Unternehmen), Andreas König (Enterprise Customers), Heinz Herren (IT, Network & Innovation), Mario Rossi (Group Business Steering) und Hans Werner (Group Human Resources). Ebenfalls direkt an den CEO rapportieren Stefan Nünlist (Group Communications & Responsibility), Martin Vögeli (Group Strategy & Board Services) und Roger Halbheer (Group Security). Stellvertreter des CEO sind Heinz Herren für das operative Geschäft in der Schweiz und Mario Rossi für die zentralen Bereiche im Konzern und als Vizepräsident für Fastweb. Fastweb wird künftig über den vom Swisscom CEO Urs Schaeppi präsidierten Verwaltungsrat geführt.

Das zentrale Marketing soll in den Bereich Privatkunden integriert werden und die Beteiligungen von Group Related Businesses dem Group Business Steering zugeordnet werden. Ueli Dietiker soll sich auf seine Verwaltungsratsmandate bei Swisscom Tochtergesellschaften und Fastweb konzentrieren und dem CEO direkt für Spezialprojekte zur Verfügung stehen. Die Leitung der Funktion Group Related Businesses wird er bis zur Neubesetzung im Lauf von 2014 ad interim weiterführen. Um Innovationen näher zum operativen Geschäft zu führen, wird der Bereich in IT, Network & Innovation integriert. Als Folge der angepassten Organisation wird Jürgen Galler, bisher Chief Strategy Officer und Innovationschef, seine Funktion abgeben und aus der Konzernleitung zurücktreten.

Webcode
gxvyfeQP