Roman Schweizer

Xelon erhält einen neuen CEO

Uhr
von René Jaun und cbi

Seit der Gründung 2016 hat Michael Dudli die Geschäfte von Xelon geführt. Im November übergibt er den Stab an Roman Schweizer. Der Cloud-Experte war zuletzt für Kellerhals Carrard tätig.

Roman Schweizer (links) wird ab November 2025 die Stelle des CEO antreten. Michael Dudli tritt als CEO zurück. (Source: zVg)
Roman Schweizer (links) wird ab November 2025 die Stelle des CEO antreten. Michael Dudli tritt als CEO zurück. (Source: zVg)

Bei Xelon steht ein Führungswechsel an. Im November tritt Roman Schweizer die Stelle als CEO an, wie der Zuger Cloud-Anbieter mitteilt. Er tritt in die Fussstapfen von Michael Dudli, der Xelon 2016 gründete und seither die Geschäfte führte.

Den neuen CEO stellt Xelon als Innovations- und Cloud-Experten vor, mit über 10 erfolgreichen Jahren in Management-Positionen und in der Tech-Branche. So sammelte er bei Microsoft, beim auf Microsoft Cloud spezialisierten Service-Provider ItnetX sowie bei Seervision, einem Scale-up im Bereich AI und Robotics, Führungserfahrung, wie auch seinem Linkedin-Profil zu entnehmen ist. Zuletzt wirkte er als COO und CDO im Startup- & VC-Team bei der Schweizer Anwaltskanzlei Kellerhals Carrard.

"In weniger als zehn Jahren hat sich Xelon zu einem führenden Anbieter im Cloud-Bereich entwickelt. Ich bin stolz darauf, diese Erfolgsgeschichte gemeinsam mit dem Team fortschreiben zu dürfen und danke Michael von Herzen für das Vertrauen", lässt sich Schweizer zitieren.

Dudli wiederum wird sich nach einer zweimonatigen Übergangsphase per Anfang 2026 verstärkt auf die Weiterentwicklung der Cloud-Management-Plattform von Xelon konzentrieren, wie es weiter heisst. Ausserdem werde er als Verwaltungsrats-präsident und Mehrheitsaktionär die strategische Ausrichtung des Tech-Unternehmens weiterhin massgeblich mitprägen.

"Die operative Führung eines Scale-ups nimmt viel Zeit in Anspruch und ist für mich nach wie vor eine der schönsten Aufgaben überhaupt. Doch ich sehe gleichzeitig grosses Potenzial, technologisch das nächste Level zu erreichen und genau darauf werde ich mich künftig konzentrieren", kommentiert Dudli in der Mitteilung.

Der Gründer erinnert an die vor zwei Jahren erfolgte Aufteilung des Geschäfts in die zwei Business Units Cloud Infrastructure und Cloud Platform. Der jetzt anstehende CEO-Wechsel sei "die logische Weiterentwicklung", sagt Dudli. Die Aufteilung in zwei Geschäftsbereiche habe Xelon zu mehr Agilität verholfen, um das Produkteportfolio auszubauen und Kundenerwartungen auch in Zukunft gerecht zu werden.

 

Mit Luca Gambardella bestimmt auch Artificialy einen neuen CEO. Er soll dem Unternehmen zu Wachstum und mehr Präsenz im schweizerischen Markt verhelfen, wie Sie hier lesen können.

 

Webcode
2L6V3kHk