Androids Siegeszug im Smartphone-Markt
85 Prozent der im zweiten Quartal 2014 ausgelieferten 295 Millionen Smartphones arbeiten mit einem Android-Betriebsystem. Im Jahresvergleich stieg der Marktanteil von Android um knapp 5 Prozent.

Im zweiten Quartal 2014 wurden gemäss Erhebungen von Strategy Analytics insgesamt 295 Millionen Smartphones ausgeliefert. Davon waren rund 250 Millionen Android-Smartphones. Das Betriebssystem erreichte damit einen globalen Marktanteil von 85 Prozent - mehrheitlich auf Kosten von Blackberry, Apple iOS und Microsoft Windows Phone.
Blackberrys Marktanteil fiel dem Marktforscher zufolge von 2 Prozent auf 1 Prozent aufgrund seines schwachen Line-ups von BB10-Geräten. Apple iOS wiederum habe 1 Prozent seines Marktanteils an Android aufgrund seines begrenzten Angebots im Lowend-Bereichs des Smartphone-Marktes verloren. Microsoft Windows Phone hatte im zweiten Quartal 2014 vor allem in den Vereinigten Staaten und in China zu kämpfen. Der Marktanteil des Unternehmens fiel im Jahresvergleich von 4 Prozent im zweiten Quartal 2013 auf drei Prozent im zweiten Quartal 2014.
Neil Mawston, Executive Director at Strategy Analytics, führt die zunehmende Marktdominanz von Android auf die preiswerten Dienstleistungen und die nutzerfreundliche Software zurück. Diese sei weltweit für Hardwarehersteller, Telkos und Nutzer sehr attraktiv. "Die Konkurrenten von Android werden sich etwas Revolutionierendes einfallen lassen, um Androids Führerschaft im Smartphone-Bereich entgegenzuwirken. Apples Vorstoss in den Big-Screen-Phablet-Markt und Firefox’ neues Angebot im Ultra-Low-Cost-Segment sind die einzigen Schachzüge, die Androids Siegeszug bremsen könnten," so Mawston.
Rückläufiges Wachstum
Im Jahresvergleich stieg der globale Zwischenhandelsabsatz um 27 Prozent von 233 Millionen Einheiten im zweiten Quartal 2013 auf 295,2 Millionen im zweiten Quartal 2014. Gemäss Linda Sui, Director at Strategy Analytics, halbierte sich damit das Absatzwachstum knapp von 49 Prozent vor einem Jahr auf 27 Prozent dieses Jahr. Der Analystin zufolge ist das weltweite Smartphone-Wachstum auf dem tiefsten Stand seit fünf Jahren. Auch gebe es starke regionale Unterschiede. Während zum Beispiel der Smartphone-Markt in Afrika und Asien boome, stagniere er in Nordamerika und Europa.

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Gangnam Style im Mittelalterstil

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken

Was die Stadt Thun von ihren IT-Partnern erwartet

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme
