Autokorrekturfunktion für Schweizerdeutsch
Eine Studentin der ETH Zürich hat in ihrer Masterarbeit eine Tastatur-App mit dem Namen "Kännsch" entwickelt. Sie bietet eine Autokorrekturfunktion für Mundart.
"Ich finds u huere geil!" Dieser Satz gehört zum Standardrepertoire der Zürcher Jugendlichen und dürfte von ihnen entsprechend oft in SMS oder Whatsapp-Chats geschrieben werden. Allgemein ist Mundart vor allem bei jüngeren Personen für die mobile Kommunikation sehr beliebt. Aus diesem Grund waren bis anhin für die meisten Deutschschweizer die mit den Geräten mitgelieferten Autokorrekturfunktionen nur begrenzt hilfreich, korrigierten sie doch nur in korrektem Hochdeutsch verfasste Nachrichten.
ETH-Studentin Laura Peer erkannte, dass hier ein ungestilltes Bedürfnis vorhanden ist. Sie entwickelte daher in ihrer Masterarbeit die "Kännsch"-App, wie die Aargauer Zeitung berichtet. Mithilfe einer Swipe-Funktion streichen die Nutzer dort mit dem Finger über eine Tastatur. Die App erkennt anschliessend das richtige schweizerdeutsche Wort. Falls ein Begriff noch fehlt, kann man ihn dem Wörterbuch hinzufügen. Diese Funktionalität bieten zwar auch andere Applikationen, "Kännsch" sei aber die einzige, die bereits ab Download 1000 schweizerdeutsche Begriffe mitliefert.
Derzeit ist die Applikation nur als Android-Variante verfügbar. Mithilfe der Benutzer werde die App übrigens laufend verbessert und ergänzt. Zurzeit ist "Kännsch" noch auf eine Art "allgemeines Schweizerdeutsch" ausgerichtet, später sollen regionale Wörterbücher für Berner, Basler, Walliser oder zum Beispiel Zürcher Dialekt folgen.
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit