Autokorrekturfunktion für Schweizerdeutsch
Eine Studentin der ETH Zürich hat in ihrer Masterarbeit eine Tastatur-App mit dem Namen "Kännsch" entwickelt. Sie bietet eine Autokorrekturfunktion für Mundart.
"Ich finds u huere geil!" Dieser Satz gehört zum Standardrepertoire der Zürcher Jugendlichen und dürfte von ihnen entsprechend oft in SMS oder Whatsapp-Chats geschrieben werden. Allgemein ist Mundart vor allem bei jüngeren Personen für die mobile Kommunikation sehr beliebt. Aus diesem Grund waren bis anhin für die meisten Deutschschweizer die mit den Geräten mitgelieferten Autokorrekturfunktionen nur begrenzt hilfreich, korrigierten sie doch nur in korrektem Hochdeutsch verfasste Nachrichten.
ETH-Studentin Laura Peer erkannte, dass hier ein ungestilltes Bedürfnis vorhanden ist. Sie entwickelte daher in ihrer Masterarbeit die "Kännsch"-App, wie die Aargauer Zeitung berichtet. Mithilfe einer Swipe-Funktion streichen die Nutzer dort mit dem Finger über eine Tastatur. Die App erkennt anschliessend das richtige schweizerdeutsche Wort. Falls ein Begriff noch fehlt, kann man ihn dem Wörterbuch hinzufügen. Diese Funktionalität bieten zwar auch andere Applikationen, "Kännsch" sei aber die einzige, die bereits ab Download 1000 schweizerdeutsche Begriffe mitliefert.
Derzeit ist die Applikation nur als Android-Variante verfügbar. Mithilfe der Benutzer werde die App übrigens laufend verbessert und ergänzt. Zurzeit ist "Kännsch" noch auf eine Art "allgemeines Schweizerdeutsch" ausgerichtet, später sollen regionale Wörterbücher für Berner, Basler, Walliser oder zum Beispiel Zürcher Dialekt folgen.

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel
