Mobile ID: Swisscom, Sunrise und Orange ziehen am gleichen Strang
Swisscom, Sunrise und Orange bieten "Mobile ID" gemeinsam an. Der Dienst soll eine sichere Authentifizierung auf Online-Portalen ohne Passworteingabe via Mobiltelefon ermöglichen.
"Passwörter sind angreifbar, sie werden oft geknackt oder gar gestohlen", zitiert Swisscom Adrian Humbel, seinen Leiter Security Solutions im Grosskundengeschäft, in einer Medienmitteilung. "Es braucht neue und sichere Alternativen."
Einloggen ohne Passwort
Eine dieser Alternativen soll die Mobile ID sein. Sie ermöglicht laut Swisscom ein Log-in auf Online-Portalen via Handy. Wer den Dienst nutzen will, braucht eine SIM-Karte der neusten Generation. Swisscom vertreibt diese bereits. Sunrise und Orange werden sie ab Ende Jahr anbieten.
Mobile ID brauche keine App und laufe auf fast allen gängigen Mobiltelefonen. Der Dienst könne Passwörter und Security-Tokens wie Lesegeräte oder USB-Sticks ersetzen, erklärt Swisscom.
Swisscom übernimmt Wartung der Technik
Auch Sunrise kommt zu Wort: Mobile ID werde die Geschäftsmodelle in Bereichen wie E-Banking oder E-Government prägen, sagt Produktmanager Rainer Kirchhofer. Und Oscar Furrer, Director Business Development bei Orange, äussert sich positiv zu der Kooperation der drei Telkos: "Wir sind uns alle einig, dass wir uns mit der gemeinsamen Lösung besser im Markt positionieren können."
Swisscom werde übrigens trotz enger Kooperation mit Sunrise und Orange alleine für den Betrieb und die Wartung der Technik zuständig bleiben, heisst es in der Medienmitteilung weiter.
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik