Bund sucht zwei neue Leiter Informatik
Das Bundesamt für Bauten und Logistik und die Parlamentsdienste in Bern suchen je einen neuen Leiter Informatik. Erwünscht ist unter anderem Führungserfahrung sowie nachweisliche Erfolge bei der Optimierung von ICT-Prozessen.
Die Berner Parlamentsdienste und das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) suchen beide einen neuen Leiter Informatik.
Die Stellenausschreibung bei den Parlamentsdiensten erfolgt laut dem Stelleninserat im Rahmen einer Nachfolgeplanung. Der neue Leiter soll unter anderem das Ressort führen, die ICT-Strategie der Parlamentsdienste umsetzen, die Geschäftsleitung beraten und das IT-Budget überwachen.
Erwünscht ist ein Hochschulabschluss in Informatik oder Wirtschaftsinformatik oder eine gleichwertige Ausbildung, langjährige Führungserfahrung in einer vergleichbaren Umgebung mit Personalverantwortung und nachweisliche Erfolge bei der Optimierung von ICT-Prozessen. Zudem sollte der Kandidat über fundierte Kenntnisse in Unternehmensarchitektur und ICT-Betrieb, Methoden- und Projektmanagementkenntnisse, sowie praktische Erfahrung im IT-Service-Management verfügen.
Leitung über fünf Mitarbeiter
Das BBL indes sucht einen neuen Mitarbeiter, der die personelle, organisatorische und fachliche Führung des Ressorts Informatik mit insgesamt fünf Mitarbeitern übernimmt. Erwünscht sind neben fundierten Informatik-Fachkenntnissen auch in dieser Position ausgewiesene Führungserfahrung sowie eine höhere technische und/oder betriebswirtschaftliche Ausbildung. Kenntnisse in den Bereichen Bauwesen und/oder Logistik seien wünschenswert.
Wer ist wofür zuständig?
Das Ressort Informatik und neue Technologien der Parlamentsdienste ist der ICT-Leistungserbringer für die Parlamentsdienste, die Mitglieder der eidgenössischen Räte und der Fraktionssekretariate. Die Parlamentsdienste sind die Stabsstelle des Parlaments.
Das Bundesamt für Bauten und Logistik ist zuständig ist für das Immobilienmanagement der zivilen Bundesverwaltung sowie für die Materialwirtschaft der gesamten Bundesverwaltung.
CISA warnt vor ausgenutzter Schwachstelle in Oracle E-Business Suite
KI-Assistent für Bahnreisende kommuniziert in Gebärdensprache
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen
VFX-Künstler zeigt eindrücklich, wie gross Dinos wirklich waren
Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
Intel verzeichnet Milliardengewinn im dritten Quartal 2025
Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen