Android for Work trennt Arbeit und Privatleben
Google stellt "Android for Work" vor, gewissermassen eine Android-spezifische Version vom existierenden Business-Paket "Google for Work". Neu ist die Möglichkeit, Berufliches von Privatem zu trennen.
Google hat heute "Android for Work" vorgestellt. Der neue Wurf des Suchmaschinenanbieters erlaubt es, auf dem eigenen Android-Smartphone ein Arbeitsprofil zu erstellen. So lassen sich persönliche und berufliche Daten trennen. Eine Neuheit auf dem Markt ist dieses Feature allerdings nicht: Blackberry beispielsweise bietet dies mit dem Betriebssystem Blackberry 10 schon seit Jahren an.
Weiter stehen den Nutzern von "Android for Work" verschiedene Business-Apps auf Google Play zur Verfügung. Ebenfalls integriert sind Apps für E-Mails, Kontakte, Kalender und Dokumente, wie man es von "Google for Work" schon kennt. "Android for Work" ist damit so etwas wie eine Android-spezifische Version von "Google for Work" (ehemals Google Apps for Business).
Zudem will Google Mobilität unterstützen, die im Unternehmensalltag immer wichtiger wird. Denn "Google for Work" läuft ja sowohl auf dem Desktop-PC wie auch auf mobilen Geräten.
Partner wollen auch ein Stück vom Kuchen
Einige Firmen haben die Ankündigung von Google dazu genutzt, darauf hinzuweisen, dass sie bei "Android for Work" ebenfalls involviert sind: Dazu gehört Mobileiron, ein Unternehmen das unter anderem in Kooperation mit Swisscom eine MDM-Lösung anbietet. Citrix und Blackberry bieten beide eine Enterprise-Mobility-Management-Lösung und SAP bietet bestimmte Apps nun auch für Android an.
Wann "Android for Work" in der Schweiz erhältlich genau sein wird, konnte Google Schweiz auf Anfrage nicht sagen. Es sollte aber "bald einmal" in die Schweiz kommen. Auch was der Service in der Schweiz kosten wird, steht derzeit noch nicht fest.
Eis, Emotionen und jede Menge Energie
Die Schweiz positioniert sich für die digitale Zukunft
Retailsolutions wird 20 Jahre alt
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
Kriminelle können KI-Browser kapern
Cyberkriminelle setzen Opfer mit vermeintlich abgelaufenen ChatGPT-Abos unter Druck
Microsoft-KI erhält einen Avatar, chattet in Gruppen und merkt sich Wichtiges
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt