Mozilla und Telefonica entwickeln Online-Betriebssystem
Telefonica und Mozilla haben am Mobile World Congress in Barcelona (MWC) eine neue mobile Plattform angekündigt. Die Open-Web-Devices-Plattform wird Web-Anwendungen auf Basis des neuen Standards HTML 5 benutzen. Die Technik der Open Web Devices soll günstigere Smarphones ermöglichen.
Der spanische Telekommunikationskonzern Telefonica und Mozilla wollen gemeinsam Smartphones verkaufen: Diese sollen noch 2012 auf den Markt kommen und mit dem neuen Betriebssystem "Boot to Web" alias "Boot to Gecko" von Mozilla ausgerüstet sein. Das haben die beiden Partner am Mobile World Congress in Barcelona angekündigt.
Das Online-Betriebssystem soll Web-Anwendungen auf Basis des neuen Standards HTML 5 benutzen. Die Technik der Open Web Devices (OWD) soll deutlich günstigere Smartphones ermöglichen. Da viele Mobilfunkanbieter sich der Dominanz von Android und iOS entziehen wollen, wird vermutet, dass auch andere Anbieter auf die neue Web-Plattform von Mozilla setzen werden.
Boot to Gecko
Wie in einem Artikel von telekom-presse.at zu lesen ist, sei Boot to Gecko ein Firefox-OS-Projekt. Das Betriebssystem sei zwar noch nicht fertig, werde aber bereits dieses Jahr eingeführt. Hinsichtlich der erforderlichen Hardware werde Mozilla mit Partner und Chipshersteller Qualcomm zusammenarbeiten. Das Betriebssystem sei Googles ChromeOS ähnlich, benutze Linux als Kernel und setze ein GUI mit Webtechnik ein.
Die Basis des OS werde von Android bereitgestellt. Dies beschränke sich allerdings nur auf Kernel, Treiber und die libc. Mit Android werde das System nicht kompatibel sein. Mozilla will mit den neuen Plänen auf die zunehmende Webnutzung durch mobile Geräte reagieren. Bisher ist sein Browser Firefox in diesem Bereich bisher kaum präsent.
Die Schweiz positioniert sich für die digitale Zukunft
Kinderspital Zürich will medizinisches Personal mit KI entlasten
Wildix will Partner motivieren, über sich hinauszuwachsen
Das Midgard-Projekt denkt die Cloud neu - bis hin zum Speicher
Meta streicht rund 600 Stellen im Superintelligence Lab
Stadt Glarus schliesst Fachstelle Smart City und Informatik
Finanzkontrolle warnt vor riskanter EPD-Revision
Brack Alltron liefert neu günstiger und schneller
Frecher Baby-Elefant plündert Küche auf der Jagd nach Brownies