Smartphone mit Firefox-OS
ZTE hat das erste Smartphone mit dem Open-Source-Betriebssystem Firefox OS entwickelt. Das Gerät soll schon bald erhältlich sein – zumindest im Ausland.

ZTE hat das nach eigenen Angaben weltweit erste Smartphone mit Firefox-Betriebssystem von Mozilla entwickelt. Am Mobile World Congress in Barcelona wurde das ZTE Open erstmals vorgestellt. Brendan Eich, Mitbegründer und CTO von Mozilla, erklärt: "ZTE war sehr schnell und hat eng mit uns zusammengearbeitet, um ein robustes Smartphone mit dem Firefox OS-Betriebssystem von Mozilla zu entwickeln."
Offene Plattform
Mozilla Firefox OS ist ein HTML5-basiertes, reines Open Source-Betriebssystem. Es bietet Entwicklern eine Plattform auf der Grundlage offener Standards für die Erstellung von HTML5-basierten Websites und Apps. Die Distribution dieser Apps erfolgt über den Firefox Marketplace.
Der Hersteller ordnet das ZTE Open im Einsteigerbereich ein. Das Smartphone dürfte also relativ günstig sein. Ein konkreter Preis ist aber noch nicht bekannt. Das ZTE Open ist mit einem 3,5-Zoll-HVGA-TFT-Touchscreen ausgestattet. Als Speicher dienen 256 MB Arbeits- sowie 512 MB ROM-Speicher. Das Gerät enthält eine 3,2 Megapixel-Kamera und bietet eine Bluetooth-Funktion.
Schweizer Marktstart unbekannt
ZTE wird das ZTE Open gemeinsam mit dem Netzbetreiber Telefónica im Sommer in Spanien, Venezuela und Kolumbien auf den Markt bringen. Ein Termin für die Schweiz ist noch nicht bekannt, teilt ZTE auf Anfrage mit.
"Das Firefox OS-Betriebssystem ist ein bedeutender Meilenstein für unsere Branche, denn es bringt endlich offene Standards auf den mobilen Sektor", sagt Marieta del Rivero, Group Devices Director bei Telefónica. "Wir gehen davon aus, dass die Kombination aus erschwinglichem Preis und der dynamischen Smartphone-Erfahrung mit Rich Apps, wie sie das ZTE Open verkörpert, für unsere Kunden - insbesondere die Jugend - attraktiv ist."

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

Die Verwaltung und die Offenheit

Hier schaffen Schweizer Distributoren echten Value-Add

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Microsoft stellt Partnerstrategie für 2026 vor

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Die Redaktion macht Sommerpause
