Unified Communication Client von E-Fon
Mit E-Fon Pro Bright bietet der VoiP-Anbieter eine neue Software für den Unified-Communication- und Collaboration-Einsatz. Auch ERP- und CRM-Systeme können eingebunden werden. Die Lösung eignet sich für KMU ab 10 Mitarbeiter.

E-Fon hat einen neuen, gehosteten Unified Communication Client für die Kommunikation in Firmen entwickelt: E-Fon Pro Bright. Der Client ermögliche Zugang zu allen Kommunikationsinstrumenten auf dem Desktop des PCs. Dadurch werde die Erreichbarkeit der Mitarbeiter erhöht.
Dank der bereitgestellten Präsenzinformation könne die Kommunikation zwischen den einzelnen Filialen und den Homeoffice-Mitarbeitern zusätzlich optimiert werden. Sämtliche Termine, Meetings oder Abwesenheiten können laut Produktbeschreibung automatisch mit Umleitungsregeln verknüpft werden und lassen sich via Outlook synchronisieren. Auch sollen sich grundsätzliche Telefoniefunktionen wie Anrufannahme, Weiterleiten, Übertragen, Halten, Umleiten, Freigeben und Parken via Desktop steuern lassen. Die zusätzliche Anbindung an CRM- oder ERP-Systemen ist gemäss E-Fon über TAPI möglich.
Relevante Anruferdaten werden automatisch den Notizen hinzugefügt. Anrufer-Informationen wie Firmenname und Adresse können durch Datenbankanbindung (auch aus externen Datenbanken) automatisch angezeigt werden. Eine integrierte Chat-Funktion ermöglicht den schnellen Gedankenaustausch der dem System angebundenen Teilnehmer.
E-Fon Pro Bright wurde während eines Jahres entwickelt und soll sich für KMUs ab 10 Mitarbeiter eignen. Pro Bright wird laut E-Fon in der Schweiz gehostet. E-Fon verrechnet für das Set-up einmalig 40 Franken pro Arbeitsplatz. Die Nutzungsgebühren betragen pro Client monatlich 4 Franken.

Umsatz über Hyperscaler-Cloud-Marktplätze legt bis 2030 über 400 Prozent zu

Schweizer KMUs kommen auf den Geschmack von KI

Wie Cyberkriminelle Computer über die Hardware angreifen

Update: Cyberresilienz, Marktwachstum und Budgetforderungen an der IT-SA 2025

Avnet bestätigt Datenabfluss

Exclusive Networks und Drata erweitern Partnerschaft auf DACH-Raum

Tata Communications lanciert neue Sprach-KI-Plattform

Google startet neuen KI-Modus bei der Suche in der Schweiz

Warum Lügen auf Tinder vielleicht doch keine so gute Idee sind
