Swisscom lanciert SASE-Lösung Beem
Unter dem Namen Beem stellt die Swisscom eine SASE-Lösung vor, die im Netz des Telkos integriert ist. Sie ermöglicht unter anderem einen geschützten Zugriff auf geschäftskritische Anwendungen und passwortlose Authentifizierungsrichtlinien.

Swisscom führt eine neue Cybersicherheitslösung namens Beem ein. Es handelt sich um eine SASE-Lösung (Secure Access Service Edge), die direkt in die Netzwerkinfrastruktur des Telkos integriert ist.
Zentraler Bestandteil von Beem ist das das Gateway Beemnet, das laut Mitteilung der Swisscom als "vertrauenswürdiges Tor zum Internet" fungiert. Nach der Aktivierung schützt es automatisch Telefone, Computer, Tablets und vernetzte Geräte mit einer Swisscom-SIM-Karte. Auch alle Geräte, die über den Internetzugang des Anbieters verbunden sind, fallen unter diesen Schutz.Der gesamte Datenverkehr im Beemnet durchlaufe zahlreiche Sicherheits-Checks. Somit würden Cyberangriffe abgewehrt und schädliche Inhalte blockiert, verspricht die Swisscom.
Geräte, die sich über Drittnetze oder öffentliche WLANs mit dem Web verbinden, lassen sich über die Boom-Mobile-App absichern. Diese soll die User via Push-Benarchrichtigungen über abgewehrte Cybervorfälle informieren.
Spezifische Zugriffsregeln und Passkeys
Geschäftskunden sollen auf sichere Weise auf eigene Daten und Anwendungen zugreifen können, und zwar standortunabhängig - egal, ob lokal oder in einer Cloud gehostet. Zudem liessen sich spezifische Richtlinien für den Zugriff auf geschäftskritische Anwendungen wie etwa ERP-Systeme festlegen.
Die Authentifizierung erfolgt passwortlos über Passkeys, beispielsweise via PIN-Code, Fingerabdruck-Sensor oder Gesichtserkennung. So lasse sich das Risiko von schwachen oder kompromittierten Passwörtern reduzieren, heisst es in der Mitteilung. Zudem sorgt eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung dafür, dass Mitarbeitende auch in öffentlichen WLANs oder Drittnetzen sicher auf Firmendaten zugreifen können, auch wenn sie sich im Ausland aufhalten.
Beem soll bestehende Connectivity-Angebote ersetzen
Beem lässt sich bereits bestellen und soll bestehende Connectivity-Angebote des Telkos schrittweise ablösen. Den Anfang macht die Swisscom im KMU-Segment - so würden beispielsweise Enterprise-Mobile-Abos in Beem-Benutzerlizenzen überführt.
In den kommenden Monaten will die Swisscom mit dem Angebot auch Grosskunden adressieren, wie Helder De Pinho, Leiter SME Partners & Sales West bei Swisscom, auf Anfrage sagt. Das Angebot sei für die Swisscom "das bedeutendste Entwicklungsprojekt der vergangenen zehn Jahre". Die Lösung werde auch über das Partnernetzwerk des Telkos erhältlich sein. "Swisscom-Partner werden ab dem dritten Quartal dieses Jahres erweiterte Versionen von Beem vermarkten können", so De Pinho.
Die Swisscom hat übrigens auch schon ein Verfahren zur Schlüsselübertragung für quantensichere Kommunikation getestet - mehr dazu lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Perplexity lanciert KI-Browser Comet
