Vier Tage, 1400 Besucher
Hama hat an seiner dritten Hausmesse einen vollständigen Überblick über sein Sortiment gezeigt. Zudem konnten die angereisten Handelspartner das Logistikzentrum besichtigen. In Bayern darf natürlich auch die Gemütlichkeit nicht zu kurz kommen: Im Biergarten traf man sich am Abend zu Bier und bayerischem Buffet.
Im bayerischen Monheim hat der Zubehörspezialist Hama Ende Mai seine Hausmesse Hama Trade Show durchgeführt. Als Ausstellungsräume dienten die noch nicht bezogenen Räumlichkeiten im neuen Büro- und Wareneingangsgebäude.
Hier wurden themenbezogene Erlebniswelten geschaffen, welche die verschiedenen Produkte im Zusammenspiel miteinander nach dem Motto „Themeninseln statt Category Management“ erlebbar machten. In den verschiedenen Räumen wurde der Wohnraum einer vierköpfigen Durchschnittsfamilie mit Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer nachgestellt.
Dort zeigten die Produktspezialisten von Hama Möglichkeiten auf, wie man sein Ladengeschäft gestalten könnte und informierten über die Produkte. In einem separaten Bereich zeigte Hama mit der Eigenmarke Xavax Zubehör für weisse Ware, die beachtliches Potenzial für Zusatzverkäufe auch für den CE-Handel bergen.
Produkte live zeigen
Hama-Geschäftsführer Christoph Thomas zeigte sich erfreut über die Resonzanz: „Die positiven Rückmeldungen unserer Besucher zeigen, dass gerade unsere Idee, Produkte direkt und live im Einsatz zu zeigen, sehr gut angekommen ist.“ Hama sei ein Handelspartner, der alles aus einer Hand anbieten könne, schloss Thomas.
Neben der eigentlichen Hausmesse konnten sich die Händler an bei Führungen durch das neue Logistikzentrum ein Bild von den Lager und Logistikprozessen bei Hama machen.

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Hostpoints Webmail- und Office-Anwendung erscheinen in neuem Glanz

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung
