Temenos weiter auf Einkaufstour
Innerhalb eines Monats hat Temenos gleich zwei Firmen gekauft. Mit Multifonds erwirbt das Unternehmen einen der führenden Anbieter von "Fund Administration Software". Der Deal hat ein Volumen von 235 Millionen Euro.
Temenos hat die Übernahme des Luxemburger Anbieters für "Fund Administration Software", Multifonds, angekündigt. Wie der Genfer Anbieter von Finanz-Software mitteilt, hat der Deal ein Volumen von 235 Millionen Euro und soll Anfang März abgeschlossen werden. Das Geld für die Übernahme nimmt Temenos aus seinen Cash-Reserven und Krediten.
Vor gerade einem Monat hatte Temenos bereits die Übernahme des US-Unternehmen Akcelerant für über 50 Millionen US-Dollar bekanntgegeben.
Ausnutzung von Synergien
Laut einer Mitteilung wurde Multifonds 1995 gegründet und beschäftigt momentan 470 Angestellt in über 14 Büros weltweit. Der Anbieter von sogenannten Drittanbieter-Anwendungen zähle 9 der 15 grössten Finanzinstitute zu seinen Kunden, darunter JP Morgan, Citi, BNP Paribas und Credit Suisse. Mit den Lösungen von Multifonds lässt sich die Effizienz von Finanzinstituten um bis zu 40 Prozent steigern, verspricht Temenos in einer Mitteilung.
Mit dem Zukauf stärkt Temenos seine Position im globalen Finanzmarkt. Durch die Zusammenlegung der Unternehmen ergeben sich zudem Synergien, heisst es weiter. Ausserdem beliefere Temenos nun 38 der 50 weltweit grössten Finanzinstitute mit geschäftskritischer Software.
Der bisherige CEO von Multifonds, Oded Weiss, soll das Unternehmen weiter leiten. Ebenso bleibt das Management Team in Verantwortung. Weiss steigt zudem in das "Senior Management Team" von Temenos auf.

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

Ricoh holt neuen Channel-Verantwortlichen für die Schweiz an Bord

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Vom IT-Systemintegrator über den Trusted Adviser zum Digital-Transformation-Partner

UMB bündelt drei Standorte

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle
