Einbrecher ansprechen
Axis hat einen vernetzten Hornlautsprecher vorgestellt. Mit dem C3003-E lassen sich auch auf grosse Distanzen Befehle oder Hinweise aussenden.




Axis Communications hat seinen ersten Hornlautsprecher mit IP-Netzwerk-Anschluss entwickelt. Wie der Hersteller mitteilt, lassen sich mit dem Aussenlautsprecher C3003-E über ein Netzwerk auch auf grosse Distanzen Sprachbefehle ausgeben. In Kombination mit einer Videoüberwachungsanlage könnten Anwender etwa Personen ansprechen, wenn sie unerwünschte Aktivitäten beobachten.
Vom Handy anrufen
Laut Peter Lindström, Director New Business bei Axis, lässt sich der Hornlautsprecher auch mit einem IP-Telefonsystem verbinden, das SIP verwendet. So könne der Anwender dem Lautsprecher eine Telefonnummer zuweisen. Sprachbefehle liessen sich dann per Anruf über den Lautsprecher ausgeben.
Gespeicherte Audiodateien liessen sich ebenfalls abspielen, beispielsweise wenn ein Eindringling den Alarm auslöst. Der Lautsprecher enthalte fertige Audiodateien mit Mitteilungen etwa bei Notfällen. Zudem liessen sich auch eigene Audiodateien hochladen.
Für kritische Infrastrukturen, Parkplätze oder Baustellen
Der Hersteller verspricht eine hochentwickelte Signalverarbeitung für eine hohe Stimmqualität. Zudem verfüge der Hornlautsprecher über eine Auto-Speaker-Test-Funktion, mit dem die Funktionsfähigkeit des Lautsprechers getestet werde.
Der Lautsprecher lässt sich laut Hersteller einfach ins Überwachungssystem integrieren. Kompatible Software sei etwa von Aimetis, Genetec, Mylestone Systems und Nice Systems erhältlich. Strom bezieht der Lautsprecher übers Ethernet-Kabel (PoE). Axis empfiehlt den C3003-E für Aussenbereiche wie Parkplätze, Baustellen oder kritische Infrastrukturen.
Der AXIS C3003-E ist ab April über die Distributoren Anixter Switzerland, Ingram Micro, Tech Data (Schweiz) und Videor E.Hartig erhältlich.

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025
